Inhalt
Kaum ein anderes Gebäck, wie das Baguette löst in uns so zuverlässig die Sehnsucht nach einem Urlaub in Frankreich aus. Mit seiner weichen Krumme ist es ideal zum Dippen und Eintauchen in Aufstriche, Suppen, Eintöpfe oder einfach etwas Olivenöl mit Salz. Für ein richtiges gutes Baguette muss man aber nicht unbedingt nach Frankreich reisen (Bei der momentan Lage geht es auch nicht) – Man kann es ganz einfach im eigenen Ofen backen.
Das perfekte Baguette backen
Ich habe viele Tests durchgeführt, um das perfekte Baguette zu erhalten (natürlich nach meinem Geschmack): eine gut gebackene und knusprige Kruste, eine abblätternde Krume, nicht zu salzig und mit Samen als Bonus, wenn ich Lust dazu habe nehmen. Für dieses Rezept verwende ich eine Baguetteform*. Ihr könnt sehr gut darauf verzichten, aber die Form wird natürlich weniger schön sein. Meine Form ist für 3 Baguettes gemacht, aber im Handel findet man auch Baguettformen für 4 Baguettes, wie ich neulich festgestellt hatte. Aber uns langt diese tolle Backform vollkommend aus.
Ein hausgemachtes Baguette ist wirklich lecker. Es ist sehr einfach zu machen, warum also nicht versuchen, Euer eigenes hausgemachtes Baguette zu machen? Mehl, Hefe, Wasser und Salz reichen aus, um dieses köstliche und knusprige Baguette herzustellen. Zur Hefe, die ja momentan nicht immer da ist. Ihr könnt auch statt frischer Hefe einafch zur Trockenhefe greifen. Das habe ich auch schon genommen und es klappt herrvorangend!
Ich gebe zu, dass ich zu 300% verführt war! Ein rustikales Baguette mit einer schönen Kruste und einer luftigen Krume. Ich bin die glücklichste Frau, ich liebe gutes gutes Brot und gute Baguettes, die nicht vorgebacken und knusprig sind. Einfaches und effektives Rezept… Ihr müsst nicht in die Bäckerei gehen und was für ein Vergnügen, Euer eigenes Brot zu machen!
Rezept: Baguette selbst backen mit Trockenhefe
Zutaten für 3 Baguettes
- 330 g Wasser
- 1 Teelöffel Trockenhefe (4 g) oder 10 g frische Hefe
- 500 g Weizenmehl Typ 405
- 1 1/2 Teelöffel Salz
Zubereitung:
- Wasser, Trockenfefe, Mehl und Salz in eine Rührschüssel oder Küchenmaschine geben und zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
- Die Rührschüssel luftdicht abdecken und den Teig etwa 1 Stunde ruhen lassen, bis sich sein Volumen verdopplet hat.
- Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten un in drei Hälften teilen.
- Jedes Teigstück wieder vorsichtig zu einem Rechteck flach drücken, dabei die Luftblasen im Teig nicht zerstören.
- Teigstücke nun wie eine Biskuitrolle aufrollen. Dabei den Teig an der Naht mit den Fingern zusammenkneifen, um die Rolle zu fixieren.
- Die Rolle nun zur üblichen Baguetteform verlängern, indem man sie unter leichtem Druck mit den Händen hin- und herrollt und dabei von der Mitte zu den beiden Enden ausstreicht.
- Baguettes mit der Naht nach unten auf das Baguetteblech legen. Wer keins hat, einfach ein Backblech mit Backpapier belegen. Dabei wird das Backpapier etwas zusammengeschoben, damit sich zwischen den Broten Papierfalten bilden. Dadurch behalten die Brote ihre Form und kleben beim Gehen nicht aneinander.
- Baguettes mit einem feuchten Küchentuch abdecken und weitere 30 Minuten gehen lassen.
- Backofen auf 250°C vorheizen.
- Die Brote mit einem sehr scharfen Messer 3-mal leicht schräg mittig auf der Oberfläche einritzen.
- Eine feuerfeste Schale mit Wasser auf den Ofenboden stellen und die Baguettes im vorgeheitzen Ofen etwa 20 Minuten goldbraun backen.
- Herausnehmen, etwas abkühlen und auf einem Brett erkalten lassen.
Das ganze Rezept auch zum Ausdrucken
Zutaten
- 330 g Wasser
- 1 Teelöffel Trockenhefe (4 g) oder 10 g frische Hefe
- 500 g Weizenmehl Typ 405
- 1 1/2 Teelöffel Salz
Anleitung
- Wasser, Trockenfefe, Mehl und Salz in eine Rührschüssel oder Küchenmaschine geben und zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
- Die Rührschüssel luftdicht abdecken und den Teig etwa 1 Stunde ruhen lassen, bis sich sein Volumen verdopplet hat.
- Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten un in drei Hälften teilen.
- Jedes Teigstück wieder vorsichtig zu einem Rechteck flach drücken, dabei die Luftblasen im Teig nicht zerstören.
- Teigstücke nun wie eine Biskuitrolle aufrollen. Dabei den Teig an der Naht mit den Fingern zusammenkneifen, um die Rolle zu fixieren.
- Die Rolle nun zur üblichen Baguetteform verlängern, indem man sie unter leichtem Druck mit den Händen hin- und herrollt und dabei von der Mitte zu den beiden Enden ausstreicht.
- Baguettes mit der Naht nach unten auf das Baguetteblech legen. Wer keins hat, einfach ein Backblech mit Backpapier belegen. Dabei wird das Backpapier etwas zusammengeschoben, damit sich zwischen den Broten Papierfalten bilden. Dadurch behalten die Brote ihre Form und kleben beim Gehen nicht aneinander.
- Baguettes mit einem feuchten Küchentuch abdecken und weitere 30 Minuten gehen lassen.
- Backofen auf 250°C vorheizen.
- Die Brote mit einem sehr scharfen Messer 3-mal leicht schräg mittig auf der Oberfläche einritzen.
- Eine feuerfeste Schale mit Wasser auf den Ofenboden stellen und die Baguettes im vorgeheitzen Ofen etwa 20 Minuten goldbraun backen.
- Herausnehmen, etwas abkühlen und auf einem Brett erkalten lassen.
Folge mir auf Pinterest und tagge #sonntagsistkaffeezeit, damit ich all die wunderbaren sonntagsistkaffeezeit-Rezepte, die DU machst, und die Tipps, die DU verwendest, sehen kann!
Hier ein keiner Einblick meiner Pinterest-Pinnwände:
- Sonntags ist Kaffeezeit – Alle Rezepte aus meiner Küche
- Backen – Brötchen Rezept
- Backen- Brot, Baguett etc.
Hier findet Ihr noch weitere leckere und einfache Brot & Brötchen Rezepte:
- Toastbrot selber backen – einfach & leicht
- Buttermilchbrötchen Rezept | Schnell, Fluffig & Lecker
- Speckbrötchen – Einfaches, leckeres und herzhaftes Rezept
- Süße Quark-Öl-Brötchen Rezept | Weiche und fluffige Brötchen in 30 Minuten
- Dinkel-Körner-Haferflocken Brötchen
- Dinkel-Skyr-Brötchen
- Quarkbrötchen Rezept – In 25 Minuten fertig
Wenn Ihr Fragen oder dieses Rezept ausprobiert habt, wenn Ihr es auf eure eigene Weise geändert habt, zögere nicht, mir eure Kommentare zu senden. Es gibt immer Raum für Verbesserungen. Esst Ihr auch gerne Baguette zum Frühstück und habt Ihr schon Baguette selbst gebacken?
Viel Spaß beim nachbacken!
Eure Tina-Maria
Werbung-Affiliate Links |
Das habe ich bei meinem Baguette Rezept verwendet: |
Meine Rührschüsseln – mit Stoppboden, Ausgießer und rutschfestem Griff |
Handmixer – leise und trotzdem sehr durchzugsstark. Super Leistung! |
Meine Waage – mit USB Kabel, sehr präzise und auf das Gramm genau |
Backmatte – rutschfest und die angezeigten Kreise sind super |
Mein Bäckermesser – Holzgriff ist gut verarbeitet und die Klingen sind wirklich |
Baguette-Blech für 3 Stück – klebt nichts an und hat eine optimale Größe |
Auf meiner Webseite verwende ich Affiliate-Links*. *BEI DEN AMAZON-LINKS HANDELT ES SICH UM AFFILIATE-LINKS. SOLLTET IHR DARÜBER BESTELLEN ERHALTE ICH EINE KLEINE WERBEKOSTENERSTATTUNG, DIE PRODUKTE KOSTEN EUCH KEINESFALLS MEHR! |
9 Comments
Shadownlight
31. März 2020 at 16:27Das sieht richtig richtig gut aus!
Liebe Grüße!
Gabi Kaiser
12. Juni 2020 at 11:58Habe in ein Baguette geröstete Zwiebeln und in eins ausgelassenes Dörrfleisch reingemengt. Weiß aber noch nicht wie es schmeckt, die drei sind gerade im Ofen
Claudia Sterzenbach
31. März 2020 at 18:30Liebe Tina-Maria, die sehen richtig klasse aus. Liebe Grüße aus Düsseldorf Claudia
Burrata mit Paprikagemüse, Salat und Parmaschinken & Wein-Gewinnspiel
19. April 2020 at 8:27[…] Der reichhaltige Käse passt perfekt zu frischen Paprikagemüse, Parmaschinken und etwas Salat. Ein frisch gebackenes Baguette dazu gereicht und ein Glas Wein… und der Tag ist […]
Kräuter- und Gewürzöle selber machen: 3 tolle Rezepte
14. August 2020 at 8:18[…] für Salate oder zu Fischgerichten. Außerdem eignet es sich ebenso als Dip zum Eintunken für ein frisches Baguette mit griechischem Honig. Hier reichen 1-2 Wochen Ziehzeit. Aufgrund der Zitrone sollte es innerhalb […]
anette
6. September 2020 at 14:02Hallo Tina-Maria, ich finde keine Angabe auf welcher Schiene die Baguetts gebacken werden sollen, oben, mittig unten?
Sonntags ist Kaffeezeit
6. September 2020 at 16:29Hallo, ich hab sie auf der mittleren Schiene gebacken. Lg Tina-Maria
Hermann
30. Oktober 2020 at 20:10Ich habe das Baguette probiert. Leider wurde es sehr dunkel, obwohl ich keine 250 Grad einstellen konnte sondern nur 240. Backzeit 15 Min. Ich glaube die Temperatur ist viel zu hoch.
Sonntags ist Kaffeezeit
31. Oktober 2020 at 15:47Hallo Hermann, jeder Backofen ist da sehr unterschiedlich. Mein alter Siemens backt ganz anders als jetzt mein Gaggenau. Man sollte das Baguette, im Auge behalten. Wenn man denkt, es ist braun genug für einen… Dann raus 😉 Lg Tina-Maria