Inhaltsverzeichnis
Ihr Lieben, was war das für ein aufregendes Jahr! Ich habe privat so viel erlebt, habe gelacht, geweint, viel gearbeitet, gefeiert, geliebt, bin im Chaos versunken, waren krank, haben Nächte durchgetanzt, unsere drei Kinder begleitet, sind an unsere Grenzen gestoßen, gescheitert und auch über mich hinaus gewachsen.
Dies ist die beste Zeit des Jahres, um mit einer neuen Einstellung für einen Neuanfang zu beginnen. Wie immer möchte ich diese Gelegenheit nutzen, um allen Besuchern, Lesern und Anhängern meines Blogs meinen aufrichtigen Dank für ihre Ermutigung, ihr Feedback und ihre kontinuierliche Unterstützung auszusprechen. Bitte besuche mich weiter und teilen dein Feedback.
Ich freue mich auf viele weitere Jahre des Zusammenlebens als Freunde und fleißige Leser, und deshalb möchte ich für einen Moment aufhören und allen Lesern und Followern für ihr anhaltendes Interesse an meinen Blog danken. Dank dir bleibe ich motiviert!
Möge diese gute Zeit die goldenen Erinnerungen von morgen werden. Ich wünsche dir viel Liebe, Freude und Glück und ein neues Jahr im Voraus.I n den letzten Wochen aber habe ich gemerkt: Ich bin müde. Vom Jahr, von dem ganzen Trubel, und auch ein bisschen von der Online-Welt. Jetzt machen ich eine Pause vom Posting auf dem Blog und ich freue mich darauf, den Blog im Januar 2019 mit neuen Rezept Ideen, mehr DIY Projekte und anderen Beiträgen fortzusetzen.
Ein Käsekuchen braucht mehr als Frischkäse
Heute ist Weihnachten und ich habe gestern Abend schon einmal meinen Weihnachtskuchen gebacken und zwar einen Mohn-Käsekuchen. Ich liebe Käsekuchen im allen möglichen Variationen wie ihr vielleicht schon hier mitbekommen habt. Der Kuchen finde ich passt nicht nur zu Weihnachten, sondern man kann ihn zu jeder Jahreszeit essen. Er ist saftig, schnell und einfach zubereitet – einfach Perfekt!
So lecker der Frischkäse auch ist, er braucht einige Helfer, um ein köstlicher Käsekuchen zu werden. Die meisten Rezepte verwenden entweder schwere Sahne oder saure Sahne; entweder wird die Textur des Käses aufgeweicht und etwas Feuchtigkeit hinzugefügt. Persönlich bevorzuge ich saure Sahne, weil ich den sauren Geschmack besonders mag, den sie dem Kuchen hinzufügt.
Ein Wasserbad ist nicht unbedingt erforderlich, wenn du Stärke in einem Rezept verwendest. Es gibt einige Methoden, selbst einen stärkehaltigen Käsekuchen zuzubereiten, aber ich stehe immer noch zu dieser Methode. Ein Wasserbad hilft, den Käse so achtsam zu kochen und schafft gleichzeitig eine dampfende Umgebung, damit die Oberfläche nicht zu trocken wird. Es ist wie ein Day Spa für den Käsekuchen und macht es äußerst glatt und cremig.
Ein Wasserbad ist auch nicht so schwer. Legen den Käsekuchen einfach in eine Bratpfanne oder eine andere große Auflaufform, füllen ihn mit ein paar Zentimeter Wasser und stelle die ganze Vorrichtung in den Ofen. Durch das Einwickeln der Käsekuchenpfanne wird auch verhindert, dass Wasser durch die Risse der Pfanne sickert.
Mohn-Käsekuchen Rezept zum Weihnachtsfest

Zutaten
- Für den Boden
- 80 g getrocknete Aprikosen
- 100 ml Apfelsaft
- 200 g Butter
- 200 g Zucker
- 1 TL abgeriebene Bio-Zitronenschale
- 4 Eier
- 450 g Mehl
- 2-3 EL Kakaopulver
- 2 TL Backpulver
- 150 ml Milch
- 150 g backfertige Mohnfüllung
- Für die Füllung
- 500 g Marzipanrohmasse
- 100 g Puderzucker
- 4 Eier
- 500 g Quark
- 500 g Frischkäse
- 200 g Zucker
- 1 EL Zitronensaft
- 2 EL Sahnepuddingpulver-Grieß
Anleitung
- Zubereitung:
- Backofen auf 180 Grad (Umluft 160) vorheizen.
- Aprikosen klein hacken und im Apfelsaft für ca. 15 Minuten einlegen. Danach abtropfen und bei Seite stellen. Nun werden alle Zutaten Butter, Zucker, abgeriebene Bio-Zitronenschale, Eier, Mehl, Kakaopulver, Backpulver, Milch miteinander verrührt.
- Jetzt wird die Mohnfüllung und Aprikosen unter den Teig gemischt. Die eine Hälfte des Teiges auf eine gefettetes Blech (25 - 30 cm) streichen. 10 Minuten vorbacken.
- Für die Füllung wird der Marzipan und der Puderzucker gut miteinander verknetet. So breit und lang ausrollen so das er auf den vorgebackenen Teig passt. Auf den Teig legen. Die Eier trennen. Eigelbe, Quark, Frischkäse, Zucker, Zitronensaft, Puddingpulver und Grieß verrühren. Eiweiße steif schlagen, unterheben. Auf Marzipan streichen, restlichen Mohnteig darauf verteilen. 55-60 Minuten backen. Auskühlen lassen und eventuell verzieren.
Danke, das du meinen Blog liest, abonniert hast und fleißig und liebevoll kommentierst – Vielen lieben Dank!
In diesem Sinne, wünsche ich dir ein fröhliches Weihnachtsfest im Kreise euer Liebsten und ein frohes neues Jahr 2019!
Eure Tina-Maria
8 Comments
Sofia
24. Dezember 2018 at 13:37Hallo, liebe Tina-Maria. Die Pause ist wirklich verdient. Ich wünsche dir auch ein schönes Weihnachtsfest, ein frohes Neues und freue mich schon auf viele Rezepte und ich bin auf deine DIY Projekte gespannt im Jahr 2019!
Sonntags ist Kaffeezeit
26. Dezember 2018 at 16:44Hallo Sofia. Vielen lieben Dank. Das wünsche ich dir auch! Liebe Grüße Tina-Maria
Shadownlight
25. Dezember 2018 at 14:32Auch für dich und deine Familie ein frohes Fest und einen guten Rutsch!
Liebste Grüße!
Sonntags ist Kaffeezeit
26. Dezember 2018 at 16:43Vielen lieben Dank! Das wünsche ich dir auch. Liebe Grüße Tina-Maria
Silvia
2. Januar 2019 at 22:06Ich wünsche dir ein gutes Neues Jahr und alles Liebe für 2019. Ich werde in den kommenden Wochen auch mehr Pausen machen und erst einmal meinen Verlust verarbeiten. Plötzlich ist alles anders und man fühlt sich so verloren, auch wenn man liebe Menschen um sich hat. Das mit Findus tut mir wahnsinnig leid. Ich weiß sehr gut wie es ist wenn man ein liebgewonnenes Tier verliert. Ich fühle mit dir!
Sonntags ist Kaffeezeit
5. Januar 2019 at 20:54Hallo Silvia, vielen lieben Dank. Mir tut die Pause richtig gut. Ich habe momenatn eh keinen klaren Kopf. Das mit Findus am 31.12 hat uns alle sehr mitgenommen. Besonders die Kleine , ist Nachts kaum zu beruhigen. Es war bis zur letzten Stunde bei ihr im Zimmer. Liebe Grüße Tina-Maria
MoKoWo
4. Januar 2019 at 19:16Yummy! Der sieht ja verdammt lecker aus! Da ist ja ein Jammer, dass die Weihnachtszeit schon wieder vorbei ist.
Viele Grüße vom MoKoWo blog
Björn
Sonntags ist Kaffeezeit
5. Januar 2019 at 20:51Hallo Björn, vielen liebemn Dank. Liebe Grüße Tina-Maria