Rezept

Das beste saftigste und einfachste Zimtsterne Rezept

Das beste saftigste und einfachste zimtsterne rezept 1
zum Rezept springen

Hier kommt das beste saftigste und einfachste Zimtsterne Rezept. Es ist jedes Jahr dasselbe: Erst scheint Weihnachten noch ganz weit weg, dann geht´s biltzschnell und Heiligabend und die Feiertage sind da!  Deshalb habe ich dieses Jahr schon zeitlich früh angefangen Plätzchenrezepte zu backen. Ich habe so viele unterschiedliche Plätzchen in den letzten Wochen gebacken, darunter waren auch diese einfache und schnelle Zimtsterne.

Rezept zimtsterne weihnachten

Rezept zimtsterne weihnachten

Rezept Zimtsterne Weihnachten

Sie sind die Klassiker unter den Weihnachtsplätzchen, wie Elisenlebkuchen und Vanillekipferl. Das besondere an diesen Zimtsternen ist der Teig aus Eiweiß, Puderzucker, Mandeln und Zimt super schnell gemacht ist.

Bei diesem Zimtsterne-Rezept  bekommen die Zimtsterne nach dem Ausstecken dann noch einen süßen Eischnee-Anstrich und schon kannst du sie ab in den Backofen geben.. Aber vor allem sehen die Zimtsterne dadurch einfach wunderbar schön aus. Die Ausstechreste mit der Glasur werden mit weiteren Mandeln vermischt und dann weiter verarbeitet.

Zimtsterne rezept - einfach und leicht gemacht auf dem weihnachtsteller

Rezept: Zimsterne Rezept

Zutaten für ca. 30 Stück

  • 250 g + etwas Puderzucker
  • 3 Eiweiß (Gr. M)
  • Salz
  • 2 gestr. TL Zimt
  • 350 g gemahlene Mandeln (mit Haut)
  • etwas Mehl
  • Backpapier
  • evtl. Frischhaltefolie

Anleitung

  1. 250 g Puderzucker sieben. 3 Eiweiße und 1 Prise Salz mit den Schneebesen des Rührgeräts dickcremig aufschlagen. Den Puderzucker dabei nach und nach einrieseln lassen. Zum Bestreichen der Sterne 6-8 EL Eischnee abnehmen und beiseitestellen. Zimt und Mandeln mischen, unter den übrigen Eischnee heben.
  2. Den Teig auf einer mit Puderzucker und etwas Mehl bestäubten Arbeitsfläche oder zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie 1/2 cm dick ausrollen und daraus ca. 50 Zimtsterne ausstechen. Teigreste dabei immer wieder verkneten, ausrollen und ausstechen. Den Ofen vorheizen (E-Herd: 150 °C/Umluft: 125 °C/Gas: Stufe 1). Die Zimtsterne auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche setzen.
  3. Mit einem Küchenpinsel oder Messer mit abgerundeter Klinge die Zimtsterne mit der Eischneemasse bestreichen. Die Plätzchen nacheinander im heißen Ofen ca. 15 Minuten backen. Anschließend herausnehmen und auskühlen lassen.

Rezept zimtsterne weihnachten

Zimtsterne in der Weihnachtszeit

Unsere Kinder lieben ja das Ausstechen und mit diesen Zimtsternen lag ich genau richtig. Alles andere darüber hinaus, was man zum Beispiel rollen oder formen muss, endet im totalen Chaos. Erst helfen sie fleißig mit und dann nach 30 Minuten … stehe ich alleine da und steche die Plätzchen aus. Kommt Euch das bekannt vor?

Ich hoffe ja immer, wenn sie Größer werden, wird sich das Ändern, aber das habe ich mittlerweile auch aufgeben. Tja so stehe ich also nach wenigen Minuten alleine in der Küche und mache die Plätzchen. Aber wenn es dann um das verzieren geht, kommen sie aus ihren Zimmern geschlichen und helfen mit.

Mit mithelfen meine ich, dass sie den Plätzchenteig oder die Glasur vernaschen, die eigentlich dafür gedacht um die Plätzchen zu verzieren und nicht ihren Mund und geschweige ihre Kleider damit voll zu kleckern. Tja, das Leben ist nicht so einfach mit drei Kids, aber immer lustig.

 

Rezept zimtsterne weihnachten

Das Rezept zum Ausdrucken

 

Zimtsterne rezept - einfach und leicht gemacht auf dem weihnachtsteller Zimtsterne rezept - einfach und leicht gemacht auf dem weihnachtsteller

Hier findest du noch weitere Weihnachtsplätzchen Rezepte:

 

Hast du schon anfangen Weihnachtsplätzchen zu backen und liebst du Zimtsterne?

 

You Might Also Like

12 Comments

  • Reply
    Die Küchenwiesel
    6. November 2018 at 12:52

    Die sehen ja gut aus. 🙂 Zimtsterne sind uns tatsächlich noch nie gelungen – keine Ahnung warum. 😀 Aber dein Rezept probieren wir gerne mal aus. 🙂

    • Reply
      sonntagsistkaffeezeit
      6. November 2018 at 13:37

      Hallo, also wenn die jetzt nichts werden, dann backe ich dir welche und schick sie dir 😉 Lg Tina-Maria

  • Reply
    Lenchens Testereiwahnsinn
    6. November 2018 at 16:48

    Die Seite bzw. das Rezept speichere ich mir gleich mal ab, damit ich es ausprobieren kann. ☺

    ♥liche Grüße – Lenchen

  • Reply
    Sabine Baumann
    6. November 2018 at 18:58

    Werd ich gleich probieren. Hatte noch kein Rezept gefunden, wo man zufrieden sein könnte.

  • Reply
    Silvia
    8. November 2018 at 0:27

    Zimtsterne dürfen bei uns auch nicht fehlen und Alessia bekommt sie immer sehr gut hin. Deine sehen verdammt perfekt aus. Toll! Liebe Grüße

  • Reply
    Andree
    8. November 2018 at 12:08

    Herrlich, endlich wieder Plätzchen-Zeit! 🙂 Hast Du für das Rezept eine Alternative zu den Mandeln? Meine Freundin verträgt sie nicht und ich möchte sie so gerne mit Weihnachtsgebäck überraschen, weil sie es einfach auch so sehr mag..
    Danke Dir! 🙂
    LG, Andree

    • Reply
      Sonntags ist Kaffeezeit
      8. November 2018 at 12:12

      Hallo Andree, Du kannst die Mandelnn gegeb Haferflocken austauschen. Ohne Öl in der Pfanne anrösten und dann fein mahlen. Oder nach einen Ausstecherleteig mit Zimt und dunklem Kakao udn darauf den Zuckerguss. Lg Tina-Maria

      • Reply
        Andree
        8. November 2018 at 13:40

        Hallo Tina-Maria, lieben Dank. Wird probiert! ? LG, Andree

  • Reply
    Claudia
    8. November 2018 at 16:21

    Du bist schon im Weihnachtsfieber 😉

  • Reply
    Anja
    9. November 2018 at 11:48

    Hey, ich liebe Zimtsterne, aber mein Rezept ist ein wenig anders. Deine sehen aber auch super aus.
    Liebe Grüße
    Anja von Castlemaker.de

  • Reply
    Linzer Plätzchen - Spitzbuben selber backen
    30. November 2022 at 14:57

    […] genannt. Gehören für mich zu Weihnachten wie die Spekulatius Kekse, die Vanillekipferl, die Zimtsterne, das Spritzgebäck oder die Elisenlebkuchen und nicht zu vergessen die Florentiner […]

  • Leave a Reply

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.