Inhaltsverzeichnis
Diese weichen, softe Knoblauch-Kräuterbutter-Brötchen sind die perfekte Begleitung zu jedem Essen. Diese sind einfach und machen Spaß und das Rezept kann leicht skaliert werden. Sie werden goldbraun gebacken und dann mit einer Knoblauch-Kräuterbutterglasur fertiggestellt.
Ich freue mich sehr, das Rezept für diese Knoblauch-Kräuterbutter-Brötchenmit Euch zu teilen! Ich habe dies einige Male gebacken, um es genau richtig für Euch zu machen, und bin so begeistert, es endlich zu teilen! Dieses Rezept ist so ein Gewinner – super, softe weiche Brötchen, fertig mit einer salzigen Knoblauch-Kräuterbutterglasur. Sie sind eine perfekt Beilage beim Abendessen, Grillfeier oder einfach so.
Wie man Knoblauch-Kräuterbutter-Brötchen aufbewahrt
Die Brötchen lagern sehr gut in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur und bleiben einige Tage weich. Ihr könnt die Knoblauch-Kräuterbutter-Brötchen kurz in der Mikrowelle erwärmen, bevor Ihr sie esst. Wenn Ihr Reste haben möchtet, gebt erst kurz vor dem Servieren Salz oder Knoblauch-Kräuterbutter auf die Oberseite.
Selbst wenn Sie diese etwas früher zubereitet (z. B. morgens zum Abendessen), sollten Sie die Knoblauch-Kräuterbutter erst kurz vor dem Servieren hinzufügen. Ihr könnt sie etwa 5 Minuten lang im Ofen auffrischen, um sie aufzuwärmen. Dadurch wird sichergestellt, dass sie schön frisch sind, wenn Ihr die Butter darüberstreicht.
Diese könnt Ihr gut einfrieren. Fügt die Knoblauch-Kräuterbutter nicht hinzu. Sobald die Brötchen abgekühlt sind, geben Sie sie in einen Ziploc-Beutel und friert sie ein. Vor dem Servieren auf Raumtemperatur bringen und im Ofen oder in der Mikrowelle auffrischen.
Rezept: Knoblauch-Kräuterbutter-Brötchen
Zutaten für 12 Stück
Für die Brötchen:
- 150 ml Vollmilch
- 40 ml Wasser
- 1 Prise Zucker
- 1 Teelöffel Trockenhefe
- 1 Ei (Gr.M)
- 250 g Weizenmehl Typ 1150
- 50 g Mehl Typ 405
- 20 g Milchpulver (Kaffeeweisser)
- 3/4 TL Salz
- 45 g Butter
Für die Knoblauch- Kräuerbutter
- 50 g Butter
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 2 Teelöffel getrocknete Gartenkräuter
- 1 Prise Meersalz
Backutensilien: 1 – 23 x 33 cm große Auflaufform oder Backblech
Zubereitung:
- In eine große Rührschüssel Milch, Wasser, Zucker und Hefe mischen und 5 Minuten stehen lassen, bis sie schaumig sind.
- Das Ei, das Weizenmehl Typ 1150, das Mehl Typ 405, das Milchpulver, das Salz und die Butter hinzugeben und alles mit Teighakenaufsatz bei niedriger Geschwindigkeit etwa 3 Minuten lang kneten.
- Erhöhe die Geschwindigkeit auf mittelhoch und mische den Teig 15 lang, bis er glatt und geschmeidig ist und sich von den Seiten löst. Es wird Phasen durchlaufen, in denen es so aussieht, als würde es niemals zusammenkommen – das ist in Ordnung. Weiter mischen und es wird seine Kraft entwickeln. Es zieht sich möglicherweise nicht vollständig von den Seiten weg, aber Ihr werdet sehen, dass sich die Gluten entwickeln und sich der Teig im Allgemeinen als eine Masse bewegt. Es wird sehr glatt und dehnbar sein.
- Den Teig auf eine sehr leicht bemehlte Oberfläche legen und zu einer festen Kugel formen. In eine leicht geölte Schüssel geben und mit einem Küchentuch abdecken. An einem warmen Ort gehen lassen, bis sich er sich verdoppelt hat. Dies dauert je nach Temperatur 1 1/2 und 2 Stunden.
- Nun den Teig auf eine leicht bemehlte Oberfläche legen und in 12 gleichgewichtige Stücke teilen. Der Teig sollte ungefähr 570-600 Gramm wiegen, also in 45-50 g pro Stück schneiden. Wiegt zuerst Euren Teig, um diese Zahl zu überprüfen, um ihn durch 12 zu teilen, um das Gewicht pro Ball zu ermitteln.
- Arbeitet mit jeweils einem Teigstück, drückt das Teigstück flach, steckt es dann in eine Kugel, dreht die Kugelnaht mit der Seite nach unten und rollt es zu einer festen Kugel, indem Ihre Eure Hand hebt, um mit der Spannung von der Theke, um den Teig fest zu rollen. Zur Seite legen und leicht mit Küchentuch abdecken. Wiederholt dies mit den restlichen Teigstücken und gruppiert die Kugeln auf Ihrer Theke mit einem kleinen Abstand zwischen ihnen, damit sie sich nicht berühren.
- Eine Auflaufform oder ein Backblech einfetten oder mit Backpapier belegen.
- Lasst die Teigkugeln 10 Minuten unter dem Tuch ruhen, rollt sie dann erneut, um die Kugel wieder festzuziehen, und legt sie in die vorbereitete Form. Zwischen Euren Teigbällchen etwas Platz lassen.
- Deckt die Form mit dem Küchentuch ab und lasst sie etwa eine Stunde lang an einem warmen Ort aufgehen, bis die Teigbällchen aufgegangen sind.
- Wenn die zweite Anstiegszeit der Brötchen noch etwa 20 Minuten beträgt, heize den Ofen auf 190 Grad Ober-/Unterhitze vor.
- In der Zwischenzeit die Butter und Knoblauch in einen kleinen Topf geben und bei mittlerer Hitze schmelzen. Unter häufigem Rühren kochen, um die Butter zu infundieren und den Rand vom Knoblauch zu nehmen. Eine große Prise Salz und die Kräuter hinzufügen und alles gut vermischen.
- Jetzt die Brötchen mit der Knoblauch-Kräuterbutter mit einem Backpinsel bestreichen und in den Ofen auf der mittleren Schiene 15-18 Minuten backen, bis die Brötchen gleichmäßig goldbraun sind.
- Wenn die Knoblauch-Kräuterbutter-Brötchen fertig sind, nehmt sie aus dem Ofen. Wer möchte kann sie mit extra grobem Meersalz bestreuen.
Die Arbeitsschritte:
Das ganze Rezept zum Ausdrucken:
Knoblauch-Kräuterbutter-Brötchen
Zutaten
- Für die Brötchen:
- 150 ml Vollmilch
- 40 ml Wasser
- 1 Prise Zucker
- 1 Teelöffel Trockenhefe
- 1 Ei (Gr.M)
- 250 g Weizenmehl Typ 1150
- 50 g Mehl Typ 405
- 20 g Milchpulver
- 3/4 TL Salz
- 45 g Butter
- Für die Knoblauch- Kräuerbutter
- 50 g Butter
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 2 Teelöffel getrocknete Gartenkräuter
- 1 Prise Meersalz
- Backutensilien: 1 - 23 x 33 cm große Auflaufform oder Backblech
Anleitung
- In eine große Rührschüssel Milch, Wasser, Zucker und Hefe mischen und 5 Minuten stehen lassen, bis sie schaumig sind.
- Das Ei, das Weizenmehl Typ 1150, das Mehl Typ 405, das Milchpulver, das Salz und die Butter hinzugeben und alles mit Teighakenaufsatz bei niedriger Geschwindigkeit etwa 3 Minuten lang kneten.
- Erhöhe die Geschwindigkeit auf mittelhoch und mische den Teig 15 lang, bis er glatt und geschmeidig ist und sich von den Seiten löst. Es wird Phasen durchlaufen, in denen es so aussieht, als würde es niemals zusammenkommen - das ist in Ordnung. Weiter mischen und es wird seine Kraft entwickeln. Es zieht sich möglicherweise nicht vollständig von den Seiten weg, aber Ihr werdet sehen, dass sich die Gluten entwickeln und sich der Teig im Allgemeinen als eine Masse bewegt. Es wird sehr glatt und dehnbar sein.
- Den Teig auf eine sehr leicht bemehlte Oberfläche legen und zu einer festen Kugel formen. In eine leicht geölte Schüssel geben und mit einem Küchentuch abdecken. An einem warmen Ort gehen lassen, bis sich er sich verdoppelt hat. Dies dauert je nach Temperatur 1 1/2 und 2 Stunden.
- Nun den Teig auf eine leicht bemehlte Oberfläche legen und in 12 gleichgewichtige Stücke teilen. Der Teig sollte ungefähr 570-600 Gramm wiegen, also in 45-50 g pro Stück schneiden. Wiegt zuerst Euren Teig, um diese Zahl zu überprüfen, um ihn durch 12 zu teilen, um das Gewicht pro Ball zu ermitteln.
- Arbeitet mit jeweils einem Teigstück, drückt das Teigstück flach, steckt es dann in eine Kugel, dreht die Kugelnaht mit der Seite nach unten und rollt es zu einer festen Kugel, indem Ihre Eure Hand hebt, um mit der Spannung von der Theke, um den Teig fest zu rollen. Zur Seite legen und leicht mit Küchentuch abdecken. Wiederholt dies mit den restlichen Teigstücken und gruppiert die Kugeln auf Ihrer Theke mit einem kleinen Abstand zwischen ihnen, damit sie sich nicht berühren.
- Eine Auflaufform oder ein Backblech einfetten oder mit Backpapier belegen.
- Lasst die Teigkugeln 10 Minuten unter dem Tuch ruhen, rollt sie dann erneut, um die Kugel wieder festzuziehen, und legt sie in die vorbereitete Form. Zwischen Euren Teigbällchen etwas Platz lassen.
- Deckt die Form mit dem Küchentuch ab und lasst sie etwa eine Stunde lang an einem warmen Ort aufgehen, bis die Teigbällchen aufgegangen sind.
- Wenn die zweite Anstiegszeit der Brötchen noch etwa 20 Minuten beträgt, heize den Ofen auf 190 Grad Ober-/Unterhitze vor.
- In der Zwischenzeit die Butter und Knoblauch in einen kleinen Topf geben und bei mittlerer Hitze schmelzen. Unter häufigem Rühren kochen, um die Butter zu infundieren und den Rand vom Knoblauch zu nehmen. Eine große Prise Salz und die Kräuter hinzufügen und alles gut vermischen.
- Jetzt die Brötchen mit der Knoblauch-Kräuterbutter mit einem Backpinsel bestreichen und in den Ofen auf der mittleren Schiene 15-18 Minuten backen, bis die Brötchen gleichmäßig goldbraun sind.
- Wenn die Knoblauch-Kräuterbutter-Brötchen fertig sind, nehmt sie aus dem Ofen. Wer möchte kann sie mit extra grobem Meersalz bestreuen.
Hier findet Ihr noch weitere leckere und einfache Brötchen Rezepte:
- Buttermilchbrötchen Rezept | Schnell, Fluffig & Lecker
- Speckbrötchen – Einfaches, leckeres und herzhaftes Rezept
- Süße Quark-Öl-Brötchen Rezept | Weiche und fluffige Brötchen in 30 Minuten
- Dinkel-Körner-Haferflocken Brötchen
- Dinkel-Skyr-Brötchen
- Quarkbrötchen Rezept – In 25 Minuten fertig
Ich hoffe, ihr liebt dieses köstliche, hausgemachte Knoblauch-Kräuterbutter-Brötchen Rezept so sehr, wie es meine Familie im Laufe der Jahre getan hat! Lasst es mich in den Kommentaren unten wissen, welche Art von Brötchen am liebsten am Wochenende, unter der Woche oder an den Feiertagen bei euch serviert wird. Ich würde es gerne wissen!
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbacken!
Eure Tina-Maria
5 Comments
Tim
12. Januar 2021 at 17:43Hab es gestern probiert und ich muss sagen, dass es echt super schmeckt.
Danke für das Rezept.
Leckere und schnelle Gemüsecremesuppe
20. Januar 2021 at 8:31[…] Gemüsecremesuppe essen wir sehr gerne, da sie schnell gemacht ist und weil alle Zutaten auf einmal in den Topf kommen. Einfach das Gemüse schälen, kleinschneiden und alles in einem großen Topf aufkochen, pürieren und schon ist sie fertig. Dazu reiche ich gerne selbstgemachte fluffige Brötchen. […]
Leckere fluffige und lockere Sesambrötchen Rezept
23. Januar 2021 at 15:42[…] Leckere Knoblauch-Kräuterbutter-Brötchen ganz einfach backen […]
Claudia
3. Februar 2021 at 20:46mmmh, mit Knoblauch-Kräuterbutterglasur klingt einfach verlockend. 🙂
Ich habe ja jetzt eine Küchenmaschien, jetzt darf ich viel ausprobieren. Deine Brötchen werde ich mir einmal merken 🙂
Miesmuscheln in Weißwein Rezept - leckere Muscheln in nur 4 Minuten
10. Februar 2021 at 8:27[…] habe ich ein supereinfaches, schnelles und leckeres Rezept. Dazu reiche ich gerne selbstgemachte leckere Knoblauch-Kräuterbutter-Brötchen oder fluffige und lockere […]