Inhaltsverzeichnis
Das Ofenberliner-Rezept ist die fettarme Variante zum Berliner selber machen. Diese Ofenberliner habe ich mit Marmelade gefüllt. Ihr könnt sie natürlich auch mit einer Vanille-Tonkabohnencreme, klassischen Vanillecreme, Pudding oder Nugat füllen. Lust auf selbstgemachte Berliner ohne Fritteuse? Dann backe dir einfache, diese leckeren Ofenberliner!
Das Ofenberliner-Rezept ist eine fettarme Variante des Berliners, der im Ofen gebacken wird. Sie können mit verschiedenen Füllungen wie Marmelade, Vanillecreme, Pudding oder Nugat gefüllt werden. Das Rezept ist einfach zuzubereiten, da der Hefeteig schnell zusammengeknetet wird. Der Teig muss jedoch 1 Stunde lang aufgehen, bevor er im Ofen gebacken wird. Das Ergebnis sind softe, fluffige und leichte Ofenberliner, die am besten warm und frisch verzehrt werden sollten.
Es geht doch nichts über selbst gebackene Ofenberliner mit einer leckeren Füllung. Heute habe ich für Euch ein paar leckere gefüllte Ofenberliner mit Marmelade, die man auch wunderbar mit der Hand essen kann. Für die Füllung habe ich die praktischen Tuben von Marmetube verwendet, da man diese einfach nur aufschrauben muss und sofort damit die Ofenberliner befüllen kann. So spart man sich den Spritzbeutel. Genial ist das und eine saubere Angelegenheit ist es obendrein auch noch.
Mein Ofenberliner Rezept ist übrigens auch supereinfach gemacht, da der Hefeteig schnell zusammengeknetet ist. Das einzige was lange dauert, ist, das der Hefeteig 1 Stunde lang aufgehen muss. Aber das Warten lohnt sich, denn Ihr bekommt softe, fluffige und leichte Ofenberliner. Am besten ihr vernascht sie, wenn sie noch lauwarm sind. Wir finden, so schmecken sie am besten. Aufbewahren würde ich sie nicht, da sie man nächsten Tag nicht mehr so softig und locker schmecken.
Die gefüllten Ofenkrapfen mit Marmelade sind immer eine gute Idee, finde ich. Egal ob zum Kaffee am Nachmittag, als Snack oder zwischendurch, da sie so wunderbar handlich sind. Sie sind einfach immer in der lustigen Faschingszeit sehr beliebt bei uns, auch wenn dieses Jahr der Fasching wegen Corona ausfallen wird. Aber dann muss man erst Recht, diese Ofenberliner vernaschen. Oder was meint Ihr?
5 TIPPS FÜR OFENBERLINER
- Was ist das Ofenberliner-Rezept? Das Ofenberliner-Rezept ist eine fettarme Variante des Berliners, die im Ofen gebacken wird. Sie können mit verschiedenen Füllungen wie Marmelade, Vanillecreme, Pudding oder Nugat gefüllt werden.
- Wie lange muss der Hefeteig für Ofenberliner aufgehen? Der Hefeteig für Ofenberliner muss ca. 1 Stunde lang aufgehen.
- Welche Füllungen eignen sich am besten für Ofenberliner? Ofenberliner eignen sich besonders gut für Füllungen wie Marmelade, Vanillecreme, Pudding, Schokoladencreme oder Nugat.
- Wann sind Ofenberliner am besten zu essen? Ofenberliner sind am besten, wenn sie noch lauwarm sind. Sie sollten jedoch am besten gleich nach dem Backen verzehrt werden, da sie am nächsten Tag nicht mehr so weich und locker schmecken.
- Wann sind Ofenberliner besonders beliebt? Ofenberliner sind besonders beliebt in der Faschingszeit, aber sie können das ganze Jahr über als Snack oder zum Kaffee am Nachmittag genossen werden.
Rezept: Ofenberliner mit Marmelade – Berliner aus dem Ofen
Zutaten für etwa 12 Stück
Für die Ofenberliner:
- 350 g Mehl
- 1 Prise Salz
- 1 Ei Gr. M
- 150 ml lauwarme Milch
- 20 g frische Hefe
- 3 EL Zucker
- 3 EL Butter
- Marmelade nach Wahl (z. B. von Marmetube Birne-Vanille)
Zubereitung:
- Lauwarme Milch, Hefe und Zucker miteinander in einer kleinen Schüssel verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat.
- Mehl, Ei, und Salz in eine Rührschüssel mischen und die Hefemischung hinzugeben und alles mit einem Knethaken zu einem glatten Teig verkneten.
- Butter hinzugeben und nochmals 5 Minuten weiterkneten, bis ein glatter Hefeteig entsteht.
- Teig in 12 kleine Kugeln formen und anschließend auf ein Backblech mit Backpapier mit etwas Abstand legen.
- Zugedeckt für 30 Minuten an einem warmen Ort aufgehen lassen.
- Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und die Ofenberliner für 15 Minuten auf mittlerer Schiene backen. Herausnehmen und abkühlen lassen.
- Marmelade in eine Spritztülle mit spitzer Tülle geben und in die Ofenberliner spritzen. Zum Schluss mit Puderzucker bestreuen.
Back-Tutorial:
Arbeitsschritte:
Das ganze Rezept zum Ausdrucken:
Fluffige leichte Ofenberliner mit Marmelade - Berliner aus dem Ofen

Zutaten
- Für die Ofenberliner:
- 350 g Mehl
- 1 Prise Salz
- 1 Ei Gr. M
- 150 ml lauwarme Milch
- 20 g frische Hefe
- 3 EL Zucker
- 3 EL Butter
- Für die Füllung: Marmelade nach Wahl (z. B. Marmetube)
Anleitung
- Lauwarme Milch, Hefe und Zucker miteinander in einer kleinen Schüssel verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat.
- Mehl, Ei, und Salz in eine Rührschüssel mischen und die Hefemischung hinzugeben und alles mit einem Knethaken zu einem glatten Teig verkneten.
- Butter hinzugeben und nochmals 5 Minuten weiterkneten, bis ein glatter Hefeteig entsteht.
- Teig in 12 kleine Kugeln formen und anschließend auf ein Backblech mit Backpapier mit etwas Abstand legen.
- Zugedeckt für 30 Minuten an einem warmen Ort aufgehen lassen.
- Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und die Ofenberliner für 15 Minuten auf mittlerer Schiene backen. Herausnehmen und abkühlen lassen.
- Marmelade in eine Spritztülle mit spitzer Tülle geben und in die Ofenberliner spritzen. Zum Schluss mit Puderzucker bestreuen.
Ich hoffe, ihr liebt dieses Ofenberliner Rezept so sehr, wie es meine Familie im Laufe der Jahre getan hat! Lasst es mich in den Kommentaren unten wissen, welche Art von Füllungen ihr am liebsten habt. Ich würde es gerne wissen!
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachmachen!
Tina-Maria
17 Comments
Annette Dr. Pitzer
11. Januar 2021 at 6:56Jetzt hast Du mich richtig glücklich gemacht, denn ich mag Berliner aber vertrage sie wegen der Herstellung in Fett nicht. Ofenberliner was für eine tolle Idee, die probiere ich sehr gerne aus. Mein Mann wird sich in jedem Fall sehr darüber freuen.
Alles Liebe
Annette
Ute
11. Januar 2021 at 13:56Oh, was soll ich sagen. Die sehen echt lecker aus und sind scheinbar auch einfach und schnell zu machen. Deine Anleitung ist selbsterklärend. Es werde es ausprobieren.
Lg Ute reist
Sandra Belle
11. Januar 2021 at 21:13Guten Abend.
Was für leckere Berliner! Die werde ich supergerne einmal nachmachen. Die Kinder wird das erfreuen.
Liebst,
Sandra
Manja
11. Januar 2021 at 21:42Vielen, vielen Dank für das tolle Rezept. Ich liebe Berliner, nur mit dem heißen Fett ist nicht so meins. Die werde ich auf jeden Fall probieren. Hier heißen sie ja Kreppel, wo ich herkomme sind es Pfannkuchen – ich sag immer, Hauptsache die sind gefüllt und schmecken. 🙂 Deine sehen sooo lecker aus, würde ich am liebsten sofort rein beißen.
LG Manja
Julia
12. Januar 2021 at 2:10Sehr lecker und aus dem Ofen ja eine tolle Idee. Die muss ich mal ausprobieren.
Die Idee mit der Marmelade aus der Tube ist ja eine klasse Idee zum Befüllen.
Liebe Grüße
Julia
Viewofmylife
12. Januar 2021 at 19:06Die Berliner schauen lecker aus. Ich habe mich vor Hefeteig auch immer gefürchtet. Seit meine Tochter die Konditorlehre macht, funktioniert es super easy. Liebe Grüße Claudia
Miriam
12. Januar 2021 at 19:35Liebe Tina-Maria,
Es ist echt spannend zu sehen, was du (und auch andere Blogger) so alles selbst machen. Ich wäre niemals auf die Idee gekommen, Berliner selbst zu machen. Allerdings gehören sie auch nicht zu meinen Lieblingsteilchen, ich mag da zum Beispiel Apfeltaschen viel lieber.
Liebe Grüße von Miriam von Nordkap nach Südkap
Jana
12. Januar 2021 at 21:21Meine Oma hatte jedes Jahr zu Silvester Pfannkuchen selbst gemacht, ich selbst habe mich da noch nie rangetraut, dabei sieht es wirklich gar nicht schwer aus! Die Idee mit den Marmeladentuben finde ich auch toll, sehr praktisch zum Befüllen!
Liebe Grüße
Jana
Anja
12. Januar 2021 at 22:33Liebe Tina, Berliner habe ich noch nie im Ofen zubereitet. Eine prima Idee, das werde ich mal ausprobieren.
Klasse finde ich auch die Idee, sie mit Tonkacreme zu füllen – die mag ich sehr gern.
Herzlichen Gruß
Anja von STADT LAND WELTentdecker
Meike
22. Februar 2022 at 14:16Das Rezept klingt sehr gut und ich würde die Berliner gerne testen, doch vorab 2 Fragen: Wie viele Berliner kommen bei der Menge an Zutaten etwa heraus? Und leider hat mein Ofen nur Unterhitze, empfiehlst du daher, die Berliner zwischendurch einmal zu wenden?
Sonntags ist Kaffeezeit
6. März 2022 at 8:44Hallo, es kommen ca. 12 Stück raus. Ja wenden ist dann gut, nach der Hälfte der Backzeit. lG Tina-Maria
.Kathrin B.
28. Dezember 2022 at 16:08Hallo es steht nicht wie viel Salz am Rezept kommt
Sonntags ist Kaffeezeit
29. Dezember 2022 at 19:48Hallo Kathrin, eine Prise muss hinein. Liebe Grüße Tina-Maria
Sybille
18. Januar 2023 at 17:52Hallo, die sind so Gut und innen so locker geworden. Ich habe sie mit Pflaumenmus und Himbeer Marmelade gefüllt, da wir so mögen. Lg Sybille
Rating: 5 / 5
Sonntags ist Kaffeezeit
18. Januar 2023 at 19:30Hallo. mit Pflaumenmus hört sich klasse an. Das freut mich. Dankeschön! Lg Tina-Maria
Micha
2. Februar 2023 at 16:32Mit fluffigen Berlinern haben diese Teilchen leider nichts zu tun. Schmecken eher nach Brötchen, zumal auch die Süße fehlt. Nur durch viel Puderzucker bekommen die Teilchen eine gewisse Süße. Gästen würde ich dieses Gebäck nicht anbieten. Die Herstellung ist sehr einfach, aber sie sind einfach nicht mit den normalen, in Fett ausgebackenen Berlinern zu vergleichen. Ich würde sie daher eher ‘Hefe-Ofen-Brötchen’ nennen.
Rating: 2 / 5
Sonntags ist Kaffeezeit
2. Februar 2023 at 21:02Hallo Micha, ich galube, da hast du was falsch verstanden. Dieses Rezept ist kein “klassisches Berliner Rezept”, dass in Frittierfett gebacken wird. Es ist ein “kalorienarmes Rezept” und es heißt ja auch “Ofenberliner- Beliner aus dem Ofen”. Tina-Maria