Inhaltsverzeichnis
Wir wissen schon lange, dass es die Österreicher tun, die Franzosen und manchmal auch die Italiener: Sie trinken zum Kaffee ein Glas Wasser. Auch bei uns steht beim sonntägigen „Kaffeeklatsch“ immer Mineralwasser auf dem Tisch. Warum? Um nur eins zu nennen: Kaffee entzieht dem Körper Flüssigkeit, was von einem zusätzlichen Glas Wasser wieder ausgeglichen wird. Weiteres dazu und dieses Apfel-Lebkuchen-Torte Rezept, dass ich mit Mineralwasser gebacken habe, könnt Ihr weiter unten erfahren.
Apfel-Lebkuchen-Torte – Backen mit Mineralwasser von Rheinfels Quelle
Bei einem „Kaffeeklatsch“ spielen nicht nur die Gäste eine wichtige Rolle, ebenso auch der Kaffee, das Wasser, das man dazu reicht, der mit Liebe gebackene Kuchen sowie der nett eingedeckte Tisch. Wusstest Du, dass das Rheinfels Quelle Wasser nicht nur zum Trinken da ist, sondern das man damit auch wundervoll backen kann? Für diese Apfel-Lebkuchen-Torte zum Beispiel habe ich für den Boden das Rheinfels Quelle Wasser Medium verwendet.
Es verleiht dem Kuchenteig eine wunderbare luftige Textur und er schmeckt herrlich locker. Denn beim Kuchenbacken kann man das Backpulver sogar ganz weglassen, wenn man Mineralwasser in den Teig einrührt. Die Kohlensäure, die beim Rühren freigesetzt wird, setzt einen Gärprozess in Gang, der den Teig aufgehen lässt.
Sonntags zwischen 16 Uhr und 19 Uhr…
… das ist eine Zeit, in der ich die Welt manchmal mit Genuss auf den Kopf stelle. Es ist „meine“ Zeit für den perfekten Kaffeeklatsch. Bei Dir auch? Wie oben schon erwähnt steht automatisch, ohne groß nachzudenken, bei mir Mineralwasser auf dem Kaffeetisch, egal ob Medium, Naturelle oder Klassik. Das gab es früher schon bei meiner Oma und auch bei meiner Mutter. Wenn zum Sonntagsnachmittags-Kaffeeklatsch eingeladen wurde stand immer entweder eine Flasche natürliches Mineralwasser oder eine gefüllte Karaffe Mineralwasser auf dem Kaffeetisch.
Meine Oma sagte immer, dass es wichtig ist Wasser zu trinken, wenn man zu viel Kaffee am Tag konsumiert, da man oft später Schwierigkeiten auf der Toilette hat. Wasser regt nämlich die Darmtätigkeit an und somit bekommt man keine Verstopfungen. Eigentlich sollte man generell viel Wasser trinken, um dies zu vermeiden. Zudem meinten meine Oma und meine Mutter, dass Wasser einen erfrischenden Teint macht *grins*.
Irgendwie hat sich das im Laufe der Jahre bei mir wie ein roter Faden durchgezogen und auch bei mir steht immer Wasser auf dem Tisch und das nicht nur, wenn es Kaffee und Kuchen gibt.
Trink mehr Wasser!
Wasser ist der älteste Durchlöscher weltweit und für uns Menschen überlebenswichtig und sehr beliebt. Als wichtigstes Lebensmittel kann es durch kein anderes ersetzt werden. Natürliches Mineralwasser und Quellwasser, wie das der Rheinfels Quelle, entstand vor langer Zeit, nämlich vor mehr als 25.000 Jahren als reines Urwasser. Im Jahr 1972 wurde die erste eigene Mineralquelle erschlossen. Das war die Geburtsstunde der Mineralwassermarke Rheinfels Quelle.
In den 80er Jahren wurde dann im Naturschutzgebiet Rheinaue in 300 Meter Tiefe, ein hochwertiges Mineralquellvorkommen fossilen Ursprungs erschlossen und dies ist seit Jahrtausenden vor Umwelteinflüssen geschützt und hat seine ursprüngliche Reinheit bewahrt. Das Mineralwasser der Rheinfels Quelle gelangt vom Brunnen aus über eine Rohrleitung direkt in die Produktionsstätten. Hier wird es dann ohne Umwege am Quellort abgefüllt. So behält das Mineralwasser seinen ursprünglichen Geschmack, seine Eigenschaft, die Mineralstoffgehalte und die Reinheit.
Diese Sprudelwasser Apfel-Lebkuchen-Torte ist eine weihnachtliche aromatisierte Torte mit Apfelstücken, die im lockeren Teig versinken. Das Ganze wird umhüllt von einer Buttercreme und süßem Karamell. Um die Torte herum habe ich viele kleine Lebkuchenmänner dekoriert, die ich neulich gebacken habe.
Rezept: Apfel-Lenkuchen-Torte
Für den Boden:
- 3 säuerliche Äpfel z. B. Elstar
- 2 Esslöffel Butter
- 100 g brauner Zucker
- 3 Eier (Gr.M)
- 180 g Zucker
- 1/2 Päckchen Vanillezucker
- 100 g gemahlene Haselnüsse
- 225 g Mehl
- 1/2 Päckchen Backpulver
- 2 Teelöffel Lebkuchengewürz
- 150 ml Speiseöl
- 100 ml natürliches Mineralwasser (Medium)
Für die Buttercreme:
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 40 g Zucker
- 500 ml Milch
- 1 Prise Salz
- 250 g Butter
Deko: kleine Lebkuchenmännchen
Anleitung
- Für den Boden die Äpfel schälen, entkernen und in Würfel schneiden. In einer Pfanne die Butter erhitzen und die Apfelwürfel und 1 EL braunen Zucker 3 Minuten darin dünsten. Auf einen Teller geben und abkühlen lassen.
- Währenddessen den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Den Boden der Springform mit Backpapier auslegen.
- Eier und Zucker schaumig schlagen. Mehl, Backpulver und Lebkuchengewürz und Öl zufügen und den Teig glatt rühren. Die Hälfte der Apfelwürfel unterheben. Wenn der Teig glatt gerührt ist, Mineralwasser hinzufügen.
- Den Teig in die Springform streichen und die restlichen Äpfel darauf verteilen. Im vorheizten Backofen auf der 2. Schiene von unten 50-60 Minutenbacken. Den Kuchen herausnehmen etwas abkühlen lassen und aus der Form lösen.
- Für die Buttercreme das Puddingpulver und den Zucker mit 6 EL Milch verrühren. Die restliche Milch mit Salz aufkochen. Das angerührte Puddingpulver einrühren und die Creme 1 Minute unter Rühren kochen lassen. Vom Herd nehmen und im Wasserbad abkühlen lassen.
- Sobald die Vanillecreme Zimmertemperatur angenommen hat, die Butter weißcremig schlagen. Die Vanillecreme löffelweise unter ständigem Rühren dazugeben.
- Den vollständig abgekühlten Boden an den Seiten und auf der Oberfläche mit der Buttercreme bestreichen. Die Torte für 1 Stunde kalt stellen. Zum Schluss die Torte mit den kleinen Lebkuchenmännchen verzieren.
Das Rezept zum Ausdrucken
Apfel-Lebkuchen-Torte

Zutaten
- Boden:
- 3 säuerliche Äpfel z. B. Elstar
- 2 Esslöffel Butter
- 100 g brauner Zucker
- 3 Eier (Gr.M)
- 180 g Zucker
- 1/2 Päckchen Vanillezucker
- 100 g gemahlene Haselnüsse
- 225 g Mehl
- 1/2 Päckchen Backpulver
- 2 Teelöffel Lebkuchengewürz
- 150 ml Speiseöl
- 100 ml natürliches Mineralwasser (Medium)
- Für die Buttercreme:
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 40 g Zucker
- 500 ml Milch
- 1 Prise Salz
- 250 g Butter
- Deko: kleine Lebkuchenmännchen
Anleitung
- Für den Boden die Äpfel schälen, entkernen und in Würfel schneiden. In einer Pfanne die Butter erhitzen und die Apfelwürfel und 1 EL braunen Zucker 3 Minuten darin dünsten. Auf einen Teller geben und abkühlen lassen.
- Währenddessen den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Den Boden der Springform mit Backpapier auslegen.
- Eier und Zucker schaumig schlagen. Mehl, Backpulver und Lebkuchengewürz und Öl zufügen und den Teig glatt rühren. Die Hälfte der Apfelwürfel unterheben. Wenn der Teig glatt gerührt ist, Mineralwasser hinzufügen.
- Den Teig in die Springform streichen und die restlichen Äpfel darauf verteilen. Im vorheizten Backofen auf der 2. Schiene von unten 50-60 Minutenbacken. Den Kuchen herausnehmen etwas abkühlen lassen und aus der Form lösen.
- Für die Buttercreme das Puddingpulver und den Zucker mit 6 EL Milch verrühren. Die restliche Milch mit Salz aufkochen. Das angerührte Puddingpulver einrühren und die Creme 1 Minute unter Rühren kochen lassen. Vom Herd nehmen und im Wasserbad abkühlen lassen.
- Sobald die Vanillecreme Zimmertemperatur angenommen hat, die Butter weißcremig schlagen. Die Vanillecreme löffelweise unter ständigem Rühren dazugeben.
- Den vollständig abgekühlten Boden an den Seiten und auf der Oberfläche mit der Buttercreme bestreichen. Die Torte für 1 Stunde kalt stellen. Zum Schluss die Torte mit den kleinen Lebkuchenmännchen verzieren.
6 Tipps zum Wassergenuss & Gewinnspiel bei Rheinfels Quelle
- Ein stark kohlensäurehaltiges Wasser wirkt aus der Flasche oder einem schmalen Glas spritziger und prickelnder. Je dünnwandiger das Glas, umso angenehmer ist das Trinkgefühl.
- Sprudelnde Mineralwässer als Aperitif einsetzen, da sie appetitanregend wirken. Sie passen aber auch gut zu Vorspeisen und fettigeren Fleischgerichten.
- Für säuerlich-fruchtige Schorlen eignet sich am besten niedrig mineralisiertes, vor allem natriumarmes Mineralwasser mit etwas Kohlensäure. Wasser mit viel Hydrogencarbonat mildert hingegen die Fruchtsäure geschmacklich ab.
- Ein Mineralwasser am besten kalt stellen – optimal sind 10 Grad Celsius und nicht mit Eiswürfel aus Leitungswasser herunterkühlen. Diese können den Geschmack eines Mineralwassers verfälschen. Wenn du dennoch nicht auf Eiswürfel verzichten möchtest, stelle diese aus demselben Mineralwasser her.
- Angebrochene Mineralwasserflaschen mit viel Kohlensäure sollten immer möglichst kühl stehen, damit sie weniger CO2 verlieren.
- Wasserflaschen, besonders aus Kunststoff, am besten immer vor Sonnenlicht geschützt aufbewahren.
Bei Rheinfels Quelle hast du jetzt die Chance und kannst einen Mineralwasser Rheinfels Quelle Vorrat für ein ganzes Jahr gewinnen! 12 Monate lang bekommst du je 3 Kisten Rheinfels Quelle für dich und deine Familie nach Hause geschickt!
Welcher Mineralwasser Typ bist Du – Klassik, Medium oder Naturelle?
Ich wünsche Dir einen schönen Tag!
11 Comments
Shadownlight
12. Dezember 2018 at 10:00Meine Mutter bäckt auch ab und zu mit Mineralwasser :).
Liebe Grüße!
Mara
12. Dezember 2018 at 16:09Ich mache seit 4 Monaten eine Diät und treibe nebenbei Sport. Da trinke ich gut und gerne am Tag 3-4 Flaschen Wasser. Auch direkt morgens greife ich zum Wasserglas, dass regt nach dem Aufstehen den Stoffwechsel an. Auch wenn ich gerade auf Diät bin, deine Torte schaut toll aus! Lg Mara
Silvia
12. Dezember 2018 at 18:40Die Torte sieht ja mega aus! Ich mache in Pfannkuchenteig immer etwas Mineralwasser. Aber bei Torten habe ich das noch nie gemacht. Ich kann mir gut vorstellen das den Boden lockerer macht. Am liebsten trinke ich übrigens Medium Mineralwasser. Liebe Grüße von Silvia
Leane
12. Dezember 2018 at 19:16Wow deine Torte sieht ja traumhaft aus , wir verwenden auch immer gerne Mineralwasser zum beispiel für Eierkuchen, oder Selterkuchen. Wir trinken auch viel Mineralwasser, am liebsten mag ich medium
Liebe Grüße Leane
Vesna
14. Dezember 2018 at 9:45Die Torte sieht so gut aus! Ich trinke eigentlich stilles Wasser, habe aber immer auch Sprudel da, da ich manchmal darauf einfach Lust habe 🙂
Komm gut ins Wochenende
Jo
28. November 2019 at 18:25Was bedeutet “1 Prise Butter”? Muss es für eine Buttercreme nicht etwas mehr sein?
Sonntags ist Kaffeezeit
28. November 2019 at 20:11Hallo Jo, es sollte Salz sein, keine Prise Butter LOL. Hab es korrigiert. lG Tina-Maria
Julia
30. November 2019 at 21:00Hallo, wie viel Butter hast du denn genutzt? ? Möchte sie morgen für meinen Geburtstag backen. Danke für das Rezept.
Sonntags ist Kaffeezeit
30. November 2019 at 21:07Hallo Julia, um die Äpfel darin anzubaten habe ich 2 Esslöffel Butter verwendet. Liebe Grüße Tina-Maria
Julia
30. November 2019 at 21:38Und für die Buttercreme? ?
Sonntags ist Kaffeezeit
30. November 2019 at 21:44Hallo, Lol:) 250 g Butter kommen hinein .Lg Tina-Maria