Rezept/ Werbung

Brotkranz mit Ofenkäse ein tolles Dip-Rezept

Brotkranz mit ofenkäse ein tolles dip-rezept 1

Brotkranz mit ofenkäse ein tolles dip-rezept

Passend für Silvester habe ich einen Brotkranz mit Ofenkäse gebacken. Es ist ein optimales Dip-Vergnügen für die Familie, Freunde und Verwandtschaft, die an diesen Tag zum feiern kommen. Diesen köstlichen Brotkranz kann man wunderbar vorbereiten, und muss ihn nur 20 Minute,  bevor sich alle an den Tisch setzte, in den Backofen hineingeben. Danach kann das große Zupfen und Dippen starten.

Brotkranz mit ofenkaese rezept

Brotkranz mit ofenkaese rezept

Der Teig für diesen Brotkranz besteht aus einem Hefeteig. Dieser braucht etwas Zeit, um sich zu entwickeln. 2-3 Gehzeiten sind üblich. Bei verwendeter frischer Hefe, wie in den meisten Rezepten von mir, muss diese erst in wenig lauwarmer Flüssigkeit ausglöst werden. Meist gibt man ihr dann schon ein bisschen Zeit, um sich zu entfalten. 5- 15 Minuten reichen hier allerdings. Wenn dann dieser Vorgang mit der restlichen Teigzutaten vermischt wird, kommt die Hauptzeit zum Gehen. Rund 1 Stunde wird hier benötigt. Im Anschluss miss jeder Hefeteig kräftig durchgeknetet werden. Das vorher verdoppelte Volumen schrumpft dann deutlich. Dieser Vorgang ist jedoch wichtig, damit der Teig nicht zu grobporig wird.

Brotkranz mit ofenkaese rezept

Brotkranz mit ofenkaese rezept

Nach dem Formen lässt man den Teig im Anschluss nochmals Zeit zum Gehen. Es kommt hier auf das Brotrezept an. Bei meinem Brotkranz mit Ofenkäse braucht man hier gerade 15 Minuten. Dabei geht der Teig erneut auf und füllt die Backform schön aus. Allerdings: Die Gehzeiten können he nach Umgebeungstempertur deutlich schwanken. Die im Rezept angebenen  1-2 Stunden können bei optimalen Hochsommerbedinungen locker unterbrochen werden, kühle Temperaturen können die Gehzeit dagegen deutlich verlängern. Gebt eurem Hefeteig also Zeit, die er braucht, und betrachtet die Zeitangabe bei diesen Rezept als Mittelwert.

Brotkranz mit ofenkäse ein tolles dip-rezept

 

Brotkranz mit Ofenkäse ein tolles Dip-Rezept

Für den Vorteig:

  • 25 g Mehl
  • 100 g Wasser

Teig:

  • 120 g  Milch
  • 20 g frische Hefe
  • 350 g Weizenmehl 550er
  • 1 Teelöffel Zucker
  • 1 Teelöffel Honig
  • 1 Teelöffel Salz
  • 1 Ei (Gr.M)
  • 40 g weiche Butter
  • etwas Olivenöl

Zudem:

  • 1 Ofenkäse( Ich habe einen Rougette fein-würzig verwendet)
  • 1 Eigelb und etwas Milch
  • einige Sesam- und Mohnsamen

Zubereitung:

  • Mehl und Wasser in einen kleinen Topf geben und leicht erwärmen, bis eine cremige Masse entstanden ist. Es darf nicht kochen!
  • Nun die Milch, frische Hefe, Zucker, Honig in einen anderen Topf geben und auch leicht erwärmen. Etwa 5 Minuten zur Seite stellen zum abkühlen.
  • Jetzt das Mehl und die abgekühlte Mehl-Wassermischung, sowie das Salz und das Ei in eine Rührschüssel geben und mit dem Handrührgerät einige Minuten zu einem schmeidigen Teig verkneten.
  • Zum Schluss die Butter unterkneten und alles nochmals etwa 5 Minuten unterkneten.
  • eine Schüssel mit Olivenöl einreiben und den Hefeteig hineingeben  mit einem Küchentuch abdecken und etwa 45 Minuten darin gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.
  • In der Zwischenzeit ein Backblech mit Backpapier belegen. Den Ofenkäse aus der Verpackung nehmen und die Holzschachtel in die mitte auf das Backblech stellen. Den Ofenkäse wieder in den Kühlschrank legen.
  • Auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche den Hefeteig zu einer 40 cm langen Rolle formen. Von der Rolle nun lauter bleichgroße kleine Teile abschneiden (ca. 28 Gramm) und zu Kugeln formen.
  • Die Hefebällchen anschließend um die Schachtel legen. Die Bällchen dürfen sich hierbei durchaus berühren. Zuerst habe ich 10 Bällchen zum die Holzschachtel gelegt und dann den zweiten Ring mit den restlichen 15 Bällchen.
  • Nun nochmal etwa 40-45 Minuten gehen lassen.
  • Den Ofen auf 170 °C Umluft (190°C Ober- / Unterhitze) vorheizen.
  • Ofenkäse aus der Verpackung nehmen und die obere Rinde abschneiden und den Ofenkäse in die Holzschachtel hinein geben.
  • Nun das Eigelb mit der Milch in einer kleinen Schüssel verqiurlen und mit einem Pinsel die Teigkugeln damit gleichmäßig einstreichen.
  • Die Brotkugeln mit Sesam und Mohn bestreuen.
  • Den Brotkranz auf milderer Schiene etwa 20 – 25  Minuten goldbraun backen und sofort servieren. Jetzt kann man die Brotkugeln wunderbar abreißen und in den geschmolzenen Ofenkäse dippen.

Die Arbeitsschritte:

Brotkranz mit ofenkäse rezept

Brotkranz mit ofenkäse rezept

Brotkranz mit ofenkäse rezept

Brotkranz mit ofenkäse rezept

Brotkranz mit ofenkäse rezept

Brotkranz mit ofenkäse rezept

 

Brotkranz mit ofenkäse ein tolles dip-rezept 26Brotkranz mit ofenkäse ein tolles dip-rezept 3

Brotkranz mit ofenkäse ein tolles dip-rezept 4

 

Brotkranz mit ofenkaese rezeptHier das ganze Rezept zum Ausdrucken

Brotkranz mit Ofenkäse ein tolles Dip-Rezept

Vorbereitungszeit2 Stunden 10 Minuten
Zubereitungszeit20 Minuten
Gesamtzeit2 Stunden 30 Minuten
Gericht: Rezept, Werbung

Zutaten

  • Für den Vorteig:
  • 25 g Mehl
  • 100 g Wasser
  • Teig:
  • 120 g Milch
  • 20 g frische Hefe
  • 350 g Weizenmehl 550er
  • 1 Teelöffel Zucker
  • 1 Teelöffel Honig
  • 1 Teelöffel Salz
  • 1 Ei Gr.M
  • 40 g weiche Butter
  • etwas Olivenöl
  • Zudem:
  • 1 Ofenkäse Ich habe einen Rougette fein-würzig verwendet
  • 1 Eigelb und etwas Milch
  • einige Sesam- und Mohnsamen

Anleitungen

  • Mehl und Wasser in einen kleinen Topf geben und leicht erwärmen, bis eine cremige Masse entstanden ist. Es darf nicht kochen!
  • Nun die Milch, frische Hefe, Zucker, Honig in einen anderen Topf geben und auch leicht erwärmen. Etwa 5 Minuten zur Seite stellen zum abkühlen.
  • Jetzt das Mehl und die abgekühlte Mehl-Wassermischung, sowie das Salz und das Ei in eine Rührschüssel geben und mit dem Handrührgerät einige Minuten zu einem schmeidigen Teig verkneten.
  • Zum Schluss die Butter unterkneten und alles nochmals etwa 5 Minuten unterkneten.
  • eine Schüssel mit Olivenöl einreiben und den Hefeteig hineingeben  mit einem Küchentuch abdecken und etwa 45 Minuten darin gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.
  • In der Zwischenzeit ein Backblech mit Backpapier belegen. Den Ofenkäse aus der Verpackung nehmen und die Holzschachtel in die mitte auf das Backblech stellen. Den Ofenkäse wieder in den Kühlschrank legen.
  • Auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche den Hefeteig zu einer 40 cm langen Rolle formen. Von der Rolle nun lauter bleichgroße kleine Teile abschneiden (ca. 28 Gramm) und zu Kugeln formen.
  • Die Hefebällchen anschließend um die Schachtel legen. Die Bällchen dürfen sich hierbei durchaus berühren. Zuerst habe ich 10 Bällchen zum die Holzschachtel gelegt und dann den zweiten Ring mit den restlichen 15 Bällchen.
  • Nun nochmal etwa 40-45 Minuten gehen lassen.
  • Den Ofen auf 170 °C Umluft (190°C Ober- / Unterhitze) vorheizen.
  • Ofenkäse aus der Verpackung nehmen und die obere Rinde abschneiden und den Ofenkäse in die Holzschachtel hinein geben.
  • Nun das Eigelb mit der Milch in einer kleinen Schüssel verqiurlen und mit einem Pinsel die Teigkugeln damit gleichmäßig einstreichen.
  • Die Brotkugeln mit Sesam und Mohn bestreuen.
  • Den Brotkranz auf milderer Schiene etwa 20 - 25  Minuten goldbraun backen und sofort servieren. Jetzt kann man die Brotkugeln wunderbar abreißen und in den geschmolzenen Ofenkäse dippen.

Brotkranz mit ofenkäse ein tolles dip-rezept 6

Folge mir auf Pinterest und tagge #sonntagsistkaffeezeit, damit ich all die wunderbaren sonntagsistkaffeezeit-Rezepte, die DU machst, und die Tipps, die DU verwendest, sehen kann!

Hier ein keiner Einblick meiner Pinterest-Pinnwände:

 

Brotkranz mit ofenkaese rezept

Wie findet Ihr das Brotkranz mit OfenkäseRezept? Habt Ihr auch schon mal einen Brotkranz selbst gebacken?

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbacken vom Brotkranz mit Ofenkäse und wünsche euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Eure Tina-Maria

You Might Also Like

1 Comment

  • Reply
    Shadownlight
    30. Dezember 2019 at 17:14

    Das würde mich auch sehr schmecken!
    Liebe Grüße!

  • Leave a Reply

    Recipe Rating




    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.