Rezept/ Werbung/ Zuckerfrei

Zwetschgenmarmelade mit braunen Zucker und Zuckerfrei

Zwetschgenmarmelade mit braunen zucker und zuckerfrei 1

Zwetschgen sind ein Hochgenuss, aber leider nur für kurze Zeit. Es sei denn, ihr füllt die Zwetschgen während der Saison heiß ein und macht, so wie ich neulich eine Zwetschgenmarmelade. Diemals habe ich zwei Varianten gemacht. Eine mit braunen Gelierzucker und einige Gläser ohne industriellen Zucker. Wie man genau die Zwetschgenmarmelade haltbar macht und die beiden Rezepte, erkläre ich euch.


Zwetschgenmarmelade-rezept

 

 

So machst ihr die Zwetschgenmarmelade haltbar

Wenn man länger etwas davon haben möchte, dann leuchten die aromatischen Zwetschgen bis in den Winter hinein in den Gläsern und warten nur darauf, als morgendlicher Brotaufstrich oder verschenkt zu werden.

Wie unschwer zu erraten ist spielt beim Heißeinfüllen die Hitze die Hauptrolle. Denn beim Konservieren kommt es darauf an, möglichst viele Mikroorganismen zu zerstören, die unsere Lebensmittel zersetzen und dann verderben lassen. Kocht man Frucht- oder Gemüsemasse mehrere Minuten werden die Bakterien, Pilze und Enzyme abgetötet oder und ihrem Wirken gestoppt. Ein hoher Zucker- und/oder Essiggehalt unterstützt diesen Prozess. Je höher er ist, desto länger sind Marmeladen, Soßen, Chutneys und Relishs haltbar.

Sauberkeit ist die Grundvoraussetzung, um die Anzahl an Bakterien und Keinem, möglichst gering zuhalten. Deshalb müssen alle Schraubgläser, Deckel, Schöpfkelle, Löffel und Einfülltrichter sehr gründlich im heißem Wasser mit etwas Spülmittel und  danach mit klarem Wasser ausgespült werden.  Zum Schluss stellt man sie auf ein sauberes Trockentuch.

 

Zwetschgenmarmelade-rezept

Zwetschgenmarmelade mit braunen zucker und zuckerfrei

 

Wenn dies alles getan…

…ist kann man die kochende heiße Masse direkt in die vorbereiten Gläser füllen und verschließt diese sofort mit einem Schraubdeckel. Beim Abkühlen entsteht ein Unterdruck und der Deckel zieht sich fest an den Glasrand, dabei wölbt sich die Deckelmitte nach unten. Dies ist ein sicheres Zeichen dafür. Dass unter dem Deckel ein Vakuum entstanden und das Glas fest verschlossen ist. Von außen kann nun nichts mehr hineingelangen.

Zum Schluss kann man die Gläser mit hübschen Etiketten versehen, auf  die ihr den Namen des Inhalts sowie das Herstelldatum schreibt. Damit die Farbe und Aroma möglichst lange erhalten bleiben, lagert man die Gläser an einem dunklen, kühlen Ort.

Nun aber zu meinem Zwetschgenmarmelade Rezept. Sie schmeckt einfach göttlich gut und am Liebsten esse ich sie auf einem ofenfrischen Brötchen, wie diese Eiweiß-Kurkuma Brötchen oder kleinen Croissants. Das Besondere an diesen einem Zwetschgenmarmelade Rezept ist, dass ich hierfür einen brauen Gelierzucker genommen habe. Das gibt der Zwetschgenmarmelade eine ganz besondere Geschmacksnote. Für das andere Rezept, habe ich den Xucker und Xucker Gelierzucker verwendet.

Zwetschgenmarmelade rezept

Rezept: Zwetschgenmarmelade mit braunen Gelierzucker 

Zwetschgenmarmelade-rezept

Zwetschgenmarmelade mit braunen Zucker -Rezept

Zutaten

  • 1,5 Kg Zwetschgen
  • 1 spitzer Zitronensaft
  • 1 Teelöffel Zimt
  • 250 g brauner Gelierzucker 2:1

Anleitungen

  • Die Zwetschgen waschen, entsteinen und der länge nach vierteln und in eine großen Top geben. Den Zitronensaft, Zimt und den Gelierzucker dazugeben und alles sehr gut miteinander vermischen und eine Stunde ziehen lassen. Anschließend eventuell mit dem Stabmixer pürieren oder stückig lassen.
  • Danach unter ständigem Rühren langsam aufkochen, dann 4 Minuten sprudelnd kochen lassen. Für die Gelierprobe 1 TL Marmelade auf einen kleinen Teller geben. Wenn sie sofort geliert, die Masse direkt bis kurz unter den Rand in die heiß ausgespülten Gläser füllen. Diese verschließen und abkühlen lassen.

 

Zwetschgenmarmelade mit braunen zucker und ohne zucker

Zwetschgenmarmelade ohne Zucker 

 

Zubereitung:

Die Zwetschgen waschen, entsteinen und der länge nach vierteln und in eine großen Topf geben und fein pürieren. Den Zitronensaft, Zimt, Xucker und Xucker Gelierzucker dazugeben.

Danach unter ständigem Rühren langsam  für ca. 5 Minuten sprudelnd kochen lassen. Nochmals mixen und nochmals  ca. 3 Minuten aufkochen lassen.

Die Zwetschgenmarmelade direkt bis kurz unter den Rand in die heiß ausgespülten Gläser füllen. Diese verschließen und abkühlen lassen.

Zwetschgenmarmelade mit braunen zucker und ohne zucker

 

Liebt ihr auch Zwetschgenmarmelade so wie ich und habt ihr schon welche gemacht? Die liebe Silvia hat zum Beispiel auch eine Zwetschgenmarmelade gemacht und gibt euch noch zusätzlich tolle Tipps von Oma! 

 

Ich verwende hier Affiliate-Links. Durch das Anklicken gelangt man direkt zu dem angezeigten Produkt.

You Might Also Like

10 Comments

  • Reply
    Anita Roglmeier
    26. August 2018 at 10:04

    Ich möchte auch welcher machen.
    Kann ich auch aus gefrorenen Zwetschgen machen?

    • Reply
      Blogzeit39
      26. August 2018 at 13:59

      Hallo, das kannst du machen. Erst auftauen und dann schaue, dass nicht zuviel Flüssigkeit entsteht. Lg Tina-Maria

  • Reply
    Shadownlight
    26. August 2018 at 20:14

    Sehr lecker und stimmt, die Zeit für Pflaumen ist wieder dran :).
    Liebe Sonntagsgrüße!

  • Reply
    Leane
    27. August 2018 at 9:40

    Selbstgemachtes schmeckt immer wieder gut
    wünsche dir einen schönen Wochenstart
    Liebe Grüße Leane

  • Reply
    Silvia
    27. August 2018 at 20:46

    Ich liebe Zwetschgenmarmelade, habe aber selbst noch nie welche gemacht. Dafür bekomme ich immer welche von meiner Mutter-Uroma kann es am besten:-) Liebe Grüsse

  • Reply
    Lippenstift-und-Butterbrot
    3. September 2018 at 15:58

    Liebe Tina-Maria,
    ich beneide dich ein wenig um die schöne Zwetschgenmarmelade. Meine Mutter hat früher immer welche gemacht. Wir haben Mus dazu gesagt. Einmal habe ich es probiert, aber es war eine Pleite – habe alles falsch gemacht, was ging. Damals habe ich allerdings auch keinen Gelierzucker verwendet, sondern alles im Backofen gegart. Jetzt habe ich das Rezept. Aber ob ich das dieses Jahr noch hinbekomme, bezweifle ich.
    Du hast wieder wunderschöne Fotos gemacht.

    LG Sabine

    • Reply
      Kathleen
      9. August 2020 at 17:56

      Ich wundere mich über die Mengenangabe in der Zutatenliste: 1,5 kg Früchte und 250g Zucker 2:1. Müssen das dann nicht 750 g Zucker sein?

      • Reply
        Sonntags ist Kaffeezeit
        10. August 2020 at 22:06

        Hallo Kathleen, die Mengeangabe ist richtig. So stand es auch auf der Verpackung vom brauen Zucker, denn ich ja hierfür verwendet habe. Lg Tina-Maria

  • Reply
    Zwetschgenkuchen mit Quark-Öl-Teig | schnell gemacht
    4. September 2020 at 12:08

    […] Zwetschgenmarmelade mit braunen Zucker und Zuckerfrei […]

  • Reply
    Pflaumenmus-Weincreme-Torte | Kleines Naked Cake Törtchen
    26. September 2020 at 8:46

    […] Zwetschgenmarmelade mit braunen Zucker und Zuckerfrei […]

  • Leave a Reply

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.