Rezept

So backst du superleckere Zimtknoten-Kanelknuter

So backst du superleckere zimtknoten-kanelknuter 1
zum Rezept springen

Neulich hab ich mal wieder spontan etwas gebacken, und zwar norwegische Kanelknuter oder auch bekannt als Zimtknoten. Bestimmt hat der ein oder andere von Euch dieses Gebäck schon mal gegessen, oder sogar gebacken. Besonders im hohen Norden ist dieses Gebäck sehr beliebt. Bei uns hier in Unterfranken habe ich die Kanelknuter noch nicht entdeckt. Zimtknoten oder auch kanelknuter

Wenn ich etwas backe, dann mache ich es einfach so, ohne mir Vortags Gedanken zu mache. Also habe ich schnell in den Kühlschrank geschaut und, ja ich habe alles dafür da. Viele außergewöhnliche Zutaten braucht man für dieses Rezept nicht. Hauptsache man hat Hefe im Haus und diese hatte ich zum Glück. Wenn nicht, wer ich schnell zum Supermarkt gefahren. Was ich da schon alles bekommen habe, das ist ja mittlerweile ein kleiner Supermarkt. So, nun kann der Hefeteig kommen.

Zimtknoten oder auch kanelknuter

 

Rezept: Norwegische Zimtknoten oder Kanelknuter

Für den Hefeteig:

  • 200 ml Milch
  • 1/2 Würfel (21 g) frische Hefe
  • 400 g Mehl
  • 75 g Zucker
  • Salz
  • 1 Ei (Gr. M)
  • 75 g weiche Butter

Für die Kanelknuterfüllung:

  • 50 g Butter
  • 75 g Zucker
  • 1 1/2 TL Zimtpulver
  • 100 g Haselnusskerne
  • Mehl für die Arbeitsfläche
  • 100 g kalte Marzipanrohmasse

Anleitung

  1. Für den Hefeteig: Milch lauwarm erwärmen. Hefe hineinbröckeln und unter Rühren auflösen. Mehl, Zucker, 1 Prise Salz und Ei in eine Schüssel geben. Hefemilch zugießen. Mit den Knethaken des Rührgeräts unterrühren, dabei Butter in Flöckchen unterkneten, bis der Teig geschmeidig ist. Formt er sich zur Kugel, ca. 3 Minuten weiterkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 40 Minuten gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.
  2. Ofen vorheizen (E-Herd: 200°C/Umluft: 175°C/Gas: s. Hersteller). Butter schmelzen. Zucker und Zimt mischen. Haselnüsse hacken. Teig auf etwas Mehl kurz durchkneten. Rechteckig (ca. 40×50 cm) ausrollen. Teig mit ca. 3 EL Butter bestreichen, ca. 75 g Nüsse darauf verteilen. Marzipan grob darüberraspeln.
  3. Mit Zimtzucker bis auf 2 EL bestreuen. Alles etwas andrücken. Teigplatte an der Längsseite zur Hälfte zusammenklappen, leicht andrücken. In ca. 12 Streifen (à ca. 20 cm Länge) schneiden.
  4. Jeden Streifen erst zur Kordel drehen und anschließend zu einem Knoten wickeln. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Rest Butter auf die Knoten streichen, mit übrigen Nüssen und Zimtzucker bestreuen. Zugedeckt ca. 10 Minuten gehen lassen. Im heißen Ofen 12 – 14 Minuten backen. Herausnehmen, auskühlen lassen.

Diese Kanelknuter sind einfach und sagen wir mal schnell zubereitet. Ihr müsst also keine Profibäcker sein für dieses Rezept. Ich bin es ja auch nicht. Das Einzige, was lange dauert, ist das der Hefeteig lange aufgehen muss. Der Rest bzw. die Füllung für die Kanelknuter ist einfach. Mit Schwung  und Geschick müsst Ihr dann nur noch die Knotenform der Kanelknuter hinbekommen. Meine ersten beiden sahen furchtbar aus, aber dann hatte ich den Dreh draußen. Also nicht aufgeben!

Ich kann Euch sagen.. Ohh, wie ich diese Kanelknuter liebe! Am besten schmecken Sie finde ich, wenn Sie frisch aus den Ofen kommen und noch so schön warm sind. Dazu gönne ich mir eine oder zwei Tassen Kaffee und der Tag ist vollkommen.Wer also auf Marzipan und Haselnüsse steht, ist genau richtig mit diesem Gebäck und leicht sind Sie auch gemacht. Was man nur braucht, ist etwas Zeit, bis Sie fertig sind, aber das Warten lohnt sich!

Norwegische Zimtknoten oder auch Kanelknuter

Zutaten für 12 Stück

Zimtknoten oder auch kanelknuter

Das Rezept zum Ausdrucken

 

Zimtknoten oder auch kanelknuter

 

Kennt Ihr die norwegischen Zimtknoten bzw. Kanelnuter schon?

MerkenMerken

MerkenMerken

You Might Also Like

13 Comments

  • Reply
    Filine bloggt
    29. September 2017 at 12:00

    Die kannte ich noch nicht und sie sehen verdammt lecker aus! Liebe Grüße zum Wochenende

  • Reply
    Be-my-life
    30. September 2017 at 8:33

    Ich liebe ja Zimt in allen Variationen. Klingt richtig lecker. Muß ich mal ausprobieren. LG

    • Reply
      Blogzeit39
      30. September 2017 at 16:14

      Hallo Bea, und am besten lauwarm essen. Da finde ich, schmecken sie am besten. Lg Tina-Maria

  • Reply
    Claudia
    30. September 2017 at 15:02

    Ich würd’s nicht backen wegen dem Marzipan. Was ich zwar, aber nicht wirklich gerne ?. Sehen aber schon gut aus.

    • Reply
      Claudia
      30. September 2017 at 15:03

      “Ess ich zwar” wollte ich schreiben…

      • Reply
        Blogzeit39
        30. September 2017 at 16:13

        Hallo grinsssss. Lg Tina-Maria

    • Reply
      Blogzeit39
      30. September 2017 at 16:13

      Hallo du kannst sie auch ohne Marzipan manchen 😉 Oder nur einige. Lg Tina-Maria

  • Reply
    FaBa-Familie aus Bamberg
    4. Oktober 2017 at 20:41

    Liebe Tina-Maria,
    die Zimtknoten sehen köstlich aus.
    Bisher kannten wir diese noch nicht.
    Das einzige Gebäck mit Zimt das wir kennen sind eigentlich Franzbrötchen.
    Grüße Marie

    • Reply
      Blogzeit39
      7. Oktober 2017 at 16:07

      Hallo Marie, die sind so lecker, die musst du einfach mal Backen. Lg Tina-Maria

  • Reply
    Spiegelei-Törtchen mit Aprikosen Rezept zum Osterfest
    30. März 2018 at 13:49

    […] herrliche 10,2 Grad draußen werden. Dabei werde ich eine Tasse Kaffee trinken und noch einen Norwegischen Zimtknoten essen, der gestern gebacken habe, da wir Besuch bekommen […]

  • Reply
    Wenn braune Bananen weg müssen - Bananen-Schokoladen-Küchlein
    30. März 2018 at 16:23

    […] Die Bananen-Schokoladen-Küchlein die letztens gemacht habe. Also Sie sind wirklich einfach zu machen. Es ist quasi ein Rührteig, der einfach mit Bananen und Schokolade Stückchen verfeinert wird. Innen ist der Kuchen sehr saftig und einfach lecker. Wer möchte, kann auch statt den Bananen auch Apfelstücke verwenden, das ist jedem selbst überlassen. Bei uns mussten die Bananen einfach weg, deshalb habe ich sie verwendet. Oder was macht ihr mit den braunen Bananen, die keiner mehr essen möchte? So nun aber zum Rezept. […]

  • Reply
    Mein Test -Dr. Oetker Brandteig Garant
    30. März 2018 at 22:52

    […] mich das Produkt aber sehr interessierte und ich öfters mal Eclairs mache und er auch schon nichts wurde, musste […]

  • Reply
    Maids of Honour Rezept
    20. Mai 2018 at 18:37

    […] verlangte, das Gebäck nur für ihn auserwählte Personen zu backen. Außerdem musste sie das Rezept, dass er zudem in einer verschlossenen eisernen Schatulle im Palast vom Richmond verwahrte, geheim […]

  • Leave a Reply

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.