Inhaltsverzeichnis
Für die kalte Jahreszeit sind Suppenrezepte genau das Richtige. Erst neulich habe ich eine köstliche Ramen Soup Kotteri gemacht. Für alle die gerne die Veggie essen, ist dieses Rezept wunderbar geeignet. Leichte hausgemachte Vegetarische-Ramen, mit einer würzigen Brühe, frischem Gemüse, vielen Nudeln und einem weich gekochten Ei. Inspiriert von traditionellen japanischen Ramen. Du wirst die Ramen Soup Kotteri lieben!
Ramen Soup Kotteri
Lass dich nicht durch die erschreckende Zutatenliste dieses Rezepts abschrecken – es ist eine Menge Arbeit, aber Du wirst mit einer Schüssel Ramen Soup belohnt, die so reichhaltig und zufriedenstellend ist, dass du niemals vermuten würdest, dass es vegan ist. Diese Ramen Soup besteht aus einem Topping aus, gebratenem Hokkaidokürbis, Baby-Pak-Choi und frischen Shiitakepilze. Die Brühe selbst besteht aus zwei Brühen. Zu einem eine Veggie Basisbrühe, die aus Suppengrün, Ingwer, Knblauch, Kombu und Wasser besteht. Diese muss Veggie Basisbrühe muss alleine schon 1 3/4 Stunde kochen. Dann benötigt man noch eine Würzbrühe, die sehr schnell und einfach gemacht ist.
Hierzu benötigst du 300 ml Wasser, Sojasoße und eine Misopaste. Das Ganze wird stark erhitzt, darf aber nicht kochen. Zum Schluss wird die Gemüsebrühe und die Würzbrühe gemischt und die vorbeiteten Beilagen dazu getan.
Eine Schüssel Ramen ist eine totale Aromabombe, gefüllt mit einer reichen, geschmackvollen Brühe, Ramen, Baby-Pak-Choi,Shiitakepilze, Hokkaidokürbis und gekrönt mit der Krönung, wenn man danach fragt – das Ramenei. Und es gibt einen Grund, warum Ramen so gut schmeckt. Ich dachte darüber nach, meine eigene echte, authentische Ramen zu machen, aber nachdem ich ein paar Rezepte gelesen hatte, entschied ich mich, für eine herzhafte Ramen mit Gemüseeinlagen, die auch meine Familie und ich gerne Essen. Es ist schon sehr zeitaufwendig, eine Brühe so umfangreich zu machen, aber es lohnt sich. Ich hatte sogar so viel übrig, dass ich die beiden Brühen eingefroren habe.
Das Rezept zum Ausdrucken
Kotteri Ramen Soup | Veggie
Zutaten
- Für die Veggie-Basisbrühe:
- 2 Bund Suppengrün
- 1 Stück Ingwer ca. 100 g
- 1 Knoblauchknolle
- 3 Liter Wasser
- 20 g Kombu
- Für die Ramensoup:
- Salz
- 4 Baby-Pak-Choi
- 300 g Shiitakepilze
- 500 g Hokkaidokürbis
- 4 Eier Gr. M
- 3 EL Öl
- 6 EL Sojasoße
- 5 TL Misopaste z. B. rot
- 2 EL Erdnusscreme
- 1-2 EL Sambal Oelek
- 1 Beet rote Shisokresse
Anleitungen
- Veggie Basisbrühe zubereiten: Suppengrün waschen und grob schneiden. Ingwer schälen und in dünne Scheiben schneiden. Ungeschälte Knoblauchknolle waagerecht halbieren. Gemüse in 3 l kaltes Wasser langsam aufkochen und ca. 1 Stunde köcheln. Kombu leicht abwischen und nach ca. 45 Minuten zum Gemüse dazugeben.
- Die Ramensoup zubereiten: 3–4 l Salzwasser (1 TL Salz pro Liter) aufkochen. Pak Choi putzen, waschen und halbieren. Shiitakepilze putzen, waschen und halbieren. Hokkaidokürbis waschen, putzen, entkernen und in 2 cm große Würfel schneiden.
- Ramen Nudeln in kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung garen. Die Eier in einem Topf ca. 4-5 Minuten wachsweich kochen. 2 EL Öl in einer Pfanne erhitzen, Shiitakepilze darin ca. 3 Minuten scharf anbraten, herausnehmen. 1
- EL Öl in die Pfanne geben und die Kürbiswürfel darin ca. 5 Minuten auf mittlerer Hitze braten. Pilze nach ca. 4 Minuten zurück in die Pfanne geben.
- Für die Würzbrühe 300 ml Wasser, Sojasoße und Misopaste stark erhitzen, aber nicht aufkochen.
- Veggie Basisbrühe durch ein feines Sieb gießen, mit der Würzbrühe mischen. Erdnusscreme und Sambal Oelek einrühren.
- Eier kalt abschrecken, schälen und halbieren. Ramen, Kürbiswürfel, Pak Choi, Shiitakepilze und je ein halbes Ei in Suppenschalen verteilen. Brühe aufgießen und mit Shisokresse bestreuen und sofort servieren.
Wäre diese Ramen Soup Kotteriauch etwas für dich? Hier findest du eine weitere Ramen Soup Variante:
https://www.sonntagsistkaffeezeit.de/2019/02/11/ramen-tonkotsu-soup-herzhafte-ramen-variante/
4 Comments
Shadownlight
22. Januar 2019 at 11:50Das würde ich jetzt auch gerne essen!
Liebe Grüße!
Sonntags ist Kaffeezeit
28. Januar 2019 at 16:19Ich auch nochmal !Lg Tina-Maria
Claudia
25. Januar 2019 at 12:32Im Mosch Mosch habe ich schon oft Ramen gegessen, selber gemacht hab ich es noch nie.
Sonntags ist Kaffeezeit
28. Januar 2019 at 16:19Hallo Claudia, da waren wir beide schon lange nicht mehr.Da müssen wir unbedingt mal wieder hin. Lg Tina-Maria