Inhaltsverzeichnis
Holunderblüten sind die zarten Sommerboten, die nicht nur herrlich riechen, sondern auch wunderbar gut schmecken. Ich habe einen Holunderblütensirup mit Zitrone, Vanille und Apfelsaft gekocht, den man hervorragend in einem Glas mit Eiswürfeln und Mineralwasser trinken, im klassischen Hugo schmeckt der Holunderblütensirup auch köstlich, oder als Holunder-Ginger-Spritz. Man kann den Holunderblütensirup auch sehr gut zum Backen verwenden z. B. in einer Holunder-Sahne-Torte, die ich übrigens in den nächsten Tagen backen werde und hier einstellen.
Holunderblüten-Ernte und Küche
Wer mit Holunderblüten kochen möchte, der muss selbst sammeln. Zu kaufen gibt es die schnell welkenden Blütenstände nicht. Generell gilt: Auf fremdem Privatgrundstück darf nicht ohne Erlaubnis gerammt werden. Deshalb gehe ich immer in der Nähe unseres Waldes sammeln, dort wächst er sehr zahlreich an den Wegen. Die beste Zeit für die Ernte sind trockene, sonnige Vormittage. Dann entfalten die Blüten ihr intensives Aroma besonders gut. Am besten nur voll erblühte Dolden wählen.
Vielerorts wächst Holunder auch an Straßenrändern. Da die Pflanzen hier Abgasen und Feinstaub ausgesetzt sind, eigenn sich ihre Blüten und fRüchte nicht nur für den Einsatz in der Küche. Generell gilt: Halte dich bei der Verarbeitung von Holunderblüten nur an die weißen Dolden. Rohe Stängel und Blätter sind leicht giftig und können zu Magen-Darm-Beschwerden führen. Auch reife Früchte besser nur gekocht verzehren, da sie in rohem Zustand den giftigen Stoff Sambunigrin enthalten.
Lagerung und Gesundheit
Frische Dolden halten sich nicht lange und sollten am besten sofort verarbeitet werden. Trockenen ist jedoch eine Möglichkeit. Holunderblüten auch zu einen späteren Zeitpunkt für Tee oder Dampfbäder zu verwenden. Dazu die Blüten von Insekten befreien und auf einem Rost an einem luftigen Ort im Schatten oder aber im Backofen bei 30-40 Darf Umluft trocknen. Die Blüten sind trocken, wenn sie sich leicht von den Stielen lösen lassen.Diese dann in ein lichtgeschützes, gut verschließbares Glas geben, so gehen die ätherische Öle nicht verloren.
Blüten und Früchte des Schwarzen Holunders sind übrigens sehr gesund. Sie enthalten unter anderem Flavonoide, ätherische Öle, Schleim- und Gerbstoff. Stoff, die schweißtreibend wirken und trockenen Reizhusten und Atmenweginfekte lindern können. Wie du sieht, der Holunder ist sehr gesund.
Holunderblütensirup mit Zitrone, Vanille & Apfelsaft – Ideal zum Trinken & Backen
Mit ihrem frischen, blumigen Duft, der zuweilen an Honig und süßem Wein erinnert, gelten sie als optische Boten des Frühsommers, Auch geschmacklich machen Holunderblüten etwas her. es gibt zahlreiche köstliche Rezepte mit den feinen, weißen Dolden. Von Mai bis Juli haben sie wieder Saison. Also nix wie raus und Holunderblüten schneiden um diesen herrlichen, leckeren und köstlichen Holunderblütensirup mit Zitrone, Vanille zu Apfelsaft kochen.
Rezept: Holunderblütensirup mit Zitrone, Vanille & Apfelsaft
Zutaten für ca 2 Liter
Zubereitung:
1 Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark mit einem Messer herrausschaben. Beides mit 300 ml Apfelsaft naturtrüb, 500 ml Wasser und 1 Kg Zucker (alternativ 250 g Zucker) in einen Topf aufkochen. Bei mittler Hitze ca. 10 Minuten leise köcheln lassen. Dann lauwarm abkühlen lassen. 1 Bio-Zitrone heiß waschen, trocken tupfen und in 1 cm Scheiben schneiden. Mit ca. 8 Holunderblütendolden in eine Schüssel füllen. Mit dem eingekochten Sirup übergießen, dabei sollten die Zutaten vollständig mit Sirup bedeckt sein. Abgedeckt ca. 2 Tage ziehen lassen, damit der Holunderblütensirup seinen intensives Aroma erhält. Danach wird alles durch ein Passiertuch in einen Topf gegossen und unter Rühren nochmals kurz aufgekocht. Anschließend in steril vorbereite Flaschen füllen und gut verschlossen aufbewahren.
Hält sich ungeöffnet etwa 1 Jahr, geöffnet im Kühlschrank 3 Monate.
Rezept zum Ausdrucken
Holunderblütensirup mit Zitrone, Vanille & Apfelsaft – Ideal zum Trinken & Backen
Zutaten
- 1 Vanilleschote
- 300 ml Apfelsaft naturtrüb
- 500 ml Wasser
- 1 Kg Zucker alternativ 250 g Zucker
- 1 Bio-Zitrone
- 8 Holunderblütendolden
Anleitungen
- 1 Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark mit einem Messer herrausschaben. Beides mit 300 ml Apfelsaft naturtrüb, 500 ml Wasser und 1 Kg Zucker (alternativ 250 g Zucker) in einen Topf aufkochen. Bei mittler Hitze ca. 10 Minuten leise köcheln lassen. Dann lauwarm abkühlen lassen. 1 Bio-Zitrone heiß waschen, trocken tupfen und in 1 cm Scheiben schneiden. Mit ca. 8 Holunderblütendolden in eine Schüssel füllen. Mit dem eingekochten Sirup übergießen, dabei sollten die Zutaten vollständig mit Sirup bedeckt sein. Abgedeckt ca. 2 Tage ziehen lassen, damit der Holunderblütensirup seinen intensives Aroma erhält. Danach wird alles durch ein Passiertuch in einen Topf gegossen und unter Rühren nochmals kurz aufgekocht. Anschließend in steril vorbereite Flaschen füllen und gut verschlossen aufbewahren.
4 Comments
Shadownlight
1. Juni 2019 at 20:36Mag ich auch total gerne :)!
Liebe Wochenendgrüße!
Colakraut-Sirup Rezept zum Selbermachen
9. Juni 2020 at 8:33[…] Holunderblütensirup mit Zitrone, Vanille und Apfelsaft […]
Waldmeistersirup Rezept zum Selbermachen
16. Juni 2020 at 8:44[…] nach der anderen Sirupsorte her in meiner Küche. Von leckeren Colakraut-Sirup bis hin zum Holunderblütensirup. Diesmal habe ich einen köstlichen Waldmeistersirup hergestellt. Einfach himmlisch schmeckt […]
Castlemaker Food & Lifestyle Magazin - Super fruchtiges Erdbeer-Holunder-Dessert mit Mascarpone « Castlemaker Food & Lifestyle Magazin
16. September 2021 at 16:41[…] Ein Rezept für Holunderblütensirup findest Du übrigens bei Sonntagsistkaffeezeit. […]