Johannisbeerkuchen mit Baiser einfach selbst machen: 100 % Sommer pur

Johannisbeerkuchen Stück mit Baiser auf einer Kuchenplatte serviert
Der Johannisbeerkuchen mit Baiser ist Säuerlich, süß, knusprig, der perfekte Sommerkuchen mit Knusperboden und fluffiger Baiserhaube
Johannisbeerkuchen Stück mit Baiser auf einer Kuchenplatte serviert

Ein echter Sommerliebling: Johannisbeerkuchen mit Baiser ist der perfekte Mix aus süß und säuerlich, luftig und knusprig. Ob für die Familie, Gäste oder zum Sonntagskaffee, dieser Klassiker schmeckt nicht nur toll, er sieht auch wunderschön aus. Wenn Du Johannisbeeren liebst, wirst Du diesen Kuchen feiern!

Bekannt auch als Träubleskuchen, so nennt man in Schwaben den klassischen Johannisbeerkuchen mit Baiser, denn „Träuble“ ist der schwäbische Ausdruck für Johannisbeeren. Genau wie der Name ist auch der Kuchen ein echter regionaler Klassiker: Meist besteht er aus einem mürben Boden, einer fruchtig-säuerlichen Schicht frischer roter Johannisbeeren und wird gekrönt von einer luftig-süßen Baiserhaube. Einfach, ehrlich und unglaublich gut.

Johannisbeerkuchen mit Baiser auf einer Kuchenplatte serviert

Was macht diesen Johannisbeerkuchen mit Baiser besonders?

Johannisbeerkuchen mit Baiser gehört zu diesen zeitlosen Klassikern, die man nie über hat  und das völlig zu Recht. Er verbindet gleich mehrere großartige Gegensätze auf einem Teller: süß trifft auf sauer, weich auf knusprig, cremig auf fruchtig. Die feine Säure der roten Johannisbeeren bringt eine herrliche Frische ins Spiel und bildet den perfekten Kontrast zur süßen, goldbraun gebackenen Baiserhaube. Dazu kommt ein buttriger, mürber Boden, der alles zusammenhält, aber nie zu dominant ist.

Was diesen Kuchen so besonders macht, ist nicht nur der Geschmack, sondern auch die Textur: Außen leicht knusprig, innen sanft und fluffig. Und natürlich sein Aussehen, beim Anschnitt kommt die wunderschöne Schichtung zum Vorschein: unten der zarte Mürbeteig, in der Mitte die rubinroten Beeren, darüber der weiche Eischnee, der beim Backen wie eine kleine Wolke auf dem Kuchen sitzt.

Wenn du genau wie ich ein Faible für Johannisbeeren hast, dann probier auch unbedingt meinen Johannisbeerkuchen mit Mascarpone & Mandel-Crunch, ein cremiger Sommerkuchen mit Rührteig, Mascarponecreme und karamellisierten Mandeln. Oder wie wär’s mit einen Pull-apart-Cake mit Johannisbeerenkonfitüre? Etwas feiner, etwas französischer, aber genauso himmlisch fruchtig und schön luftig durch die Baiserhaube.

Johannisbeerkuchen mit Baiser auf einer Kuchenplatte serviert

Für welche Anlässe eignet sich der Johannisbeerkuchen mit Baiser?

Dieser Kuchen ist ein echtes Multitalent und passt zu fast jedem Anlass, vor allem, wenn es etwas Besonderes, aber nicht zu Aufwendiges sein soll. Durch die hübsche Baiserhaube und die fruchtige Mitte ist er ein echter Hingucker auf jeder Kaffeetafel.

Hier ein paar Gelegenheiten, bei denen er garantiert gut ankommt:

  • Sommerkaffee mit Freunden oder Familie, besonders wenn die Johannisbeeren gerade Saison haben
  • Geburtstage oder Feiern, weil er leicht, fruchtig und optisch ein Highlight ist
  • Mitbringsel für Gartenfeste oder Brunch, lässt sich gut transportieren und vorbereiten
  • Klassischer Sonntagskuchen, für alle, die Lust auf was Selbstgebackenes haben, aber nicht stundenlang in der Küche stehen wollen
  • Wenn Gäste kommen, er sieht nach viel aus, macht aber wenig Arbeit und lässt sich super am Vortag zubereiten

Johannisbeerkuchen mit Baiser auf einer Kuchenplatte serviert

 Warum du diesen Johannisbeerkuchen mit Baiser probieren musst

Weil er alles hat, was ein richtig guter Kuchen braucht und noch ein bisschen mehr! Dieser Johannisbeerkuchen mit Baiser ist:

  • Fruchtig und frisch, durch die säuerlichen Johannisbeeren, die perfekt mit der süßen Baiserhaube harmonieren
  • Knusprig und cremig zugleich, dank Mürbeteigboden und fluffigem Eischnee
  • Wunderschön anzusehen, ein echter Hingucker auf jeder Kuchentafel
  • Nicht zu süß, nicht zu schwer, einfach genau richtig, besonders an warmen Tagen
  • Ein Klassiker, der immer geht, egal ob im Sommer, zum Sonntagskaffee oder als Mitbringsel
  • Eindrucksvoll, aber einfach zu machen, ganz ohne Schnickschnack oder Profi-Werkzeug

Wenn du also Lust auf einen Kuchen hast, der nach Sommer schmeckt, toll aussieht und bei jedem Bissen ein kleines „Mmmh“ auslöst, dann ist dieser hier genau der richtige!

Johannisbeerkuchen mit Baiser auf einer Kuchenplatte serviert

Die wichtigsten Zutaten für den Johannisbeerkuchen mit Baiser
  • Mehl, Butter, Ei und Zucker, daraus wird der klassische Mürbeteigboden. Kühl und mürbe, ideal als Grundlage für saftige Füllungen.
  • Rote Johannisbeeren bringen Fruchtigkeit und einen säuerlichen Kontrast zur süßen Baiserhaube.
  • Eiweiß & Zucker bilden zusammen den fluffig-knusprigen Baiser. Wichtig: richtig steif schlagen!
  • Speisestärke stabilisiert den Eischnee, damit er beim Backen nicht zusammenfällt.
  • Semmelbrösel werden auf dem Boden verteilt, damit die Beeren den Mürbeteig nicht durchweichen.

Johannisbeerkuchen Stück mit Baiser auf einer Kuchenplatte serviert

Was ist bei der Zubereitung des Johannisbeerkuchens mit Baiser zu beachten?

Damit der Johannisbeerkuchen mit Baiser richtig gut gelingt, also knusprig, fruchtig und mit schönem, stabilem Eischnee, gibt’s ein paar kleine Dinge, auf die Du achten solltest:

  • Mürbeteig nicht zu lange kneten: Der Teig wird schön zart, wenn Du ihn zügig verarbeitest. Je länger Du knetest, desto mehr wird das Fett erwärmt und dann wird der Boden später eher hart als mürbe.
  • Gut kühlen, damit der Boden stabil bleibt: Der Teig sollte vor dem Ausrollen mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen. Das macht ihn formbar und sorgt dafür, dass er beim Backen nicht schrumpft.
  • Blindbacken ist Pflicht: Nur so bleibt der Boden knusprig und weich nicht durch, wenn später die feuchten Beeren dazukommen. Wichtig: Backpapier & Hülsenfrüchte nicht vergessen!
  • Johannisbeeren gut abtropfen lassen: Wasch die Beeren rechtzeitig und lass sie in einem Sieb gut abtropfen. Je weniger Feuchtigkeit, desto besser hält der Baiser und der Boden bleibt trocken.
  • Eischnee richtig steif schlagen: Der Baiser wird nur schön standfest, wenn Du das Eiweiß mindestens 5 Minuten mit Zucker aufschlägst, bis es glänzt und feste Spitzen bildet. Dann erst die Speisestärke unterziehen – sie stabilisiert zusätzlich.
  • Semmelbrösel als „Schutzschicht“: Eine einfache, aber effektive Schicht: Die Brösel zwischen Boden und Füllung verhindern, dass der Teig durchweicht. Alternativ gehen auch gemahlene Mandeln oder Nüsse.
  • Vorsicht beim Backen, abdecken nicht vergessen! Der Baiser darf goldbraun werden, aber nicht zu dunkel. Decke den Kuchen nach etwa 30 Minuten locker mit Backpapier ab, damit die Oberfläche nicht verbrennt.

Johannisbeerkuchen Stück mit Baiser auf einer Kuchenplatte serviert

4 Tipps & Varianten

  • Keine Hülsenfrüchte zum Blindbacken? Geht auch mit Backkugeln, Reis oder getrockneten Bohnen.
  • Zu viele Eiweiße übrig? Ideal für andere Baiserrezepte oder einfach einfrieren.
  • Baiser soll glänzen & halten? Immer schön lange schlagen, mindestens 5 Minuten und die Stärke nicht vergessen!
  • Semmelbrösel ersetzen? Klappt auch mit gemahlenen Mandeln oder einem Löffel Grieß.

Johannisbeerkuchen mit Baiser auf einer Kuchenplatte serviert

 3 FAQ über den Johannisbeerkuchen mit Baiser 

  1. Kann ich den Kuchen auch mit TK-Johannisbeeren machen?
    Ja, aber am besten unaufgetaut verarbeiten, sonst wird der Baiser schnell zu feucht.
  2. Warum braucht der Boden Semmelbrösel?
    Damit die Beeren nicht durchsaften und der Boden knusprig bleibt, funktioniert wie ein kleiner Schutzfilm.
  3. Wie wird der Baiser nicht zäh?
    Unbedingt gut aufschlagen und den Kuchen nach dem Backen im Ofen bei offener Tür kurz abkühlen lassen, das hilft gegen klebrige Kruste.

Johannisbeerkuchen Stück mit Baiser auf einer Kuchenplatte serviert

Wie ist die Aufbewahrung & Haltbarkeit vom Johannisbeerkuchen mit Baiser?

Am besten schmeckt der Johannisbeerkuchen mit Baiser frisch am selben Tag, wenn der Baiser außen noch leicht knusprig ist. Im Kühlschrank hält er sich 1–2 Tage, allerdings wird die Baiserhaube weicher. Wichtig: immer abgedeckt lagern, sonst zieht sie Feuchtigkeit. Einfrieren? Lieber nicht, der Eischnee verändert beim Auftauen die Konsistenz und wird gummiartig.

Johannisbeerkuchen Stück mit Baiser auf einer Kuchenplatte serviert

Rezept zum Ausdrucken 
Johannisbeerkuchen Stück mit Baiser auf einer Kuchenplatte serviert

Johannisbeerkuchen mit Baiser einfach selbst machen: 100 % Sommer pur

Sterne anklicken zum Bewerten!
Drucken Zu den Kommentaren
Portionen: 12 Stück

Backutensilien:

  • 1 runde Springform 26 cm

Zutaten:

Für den Teig:

  • 300 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Stück Ei
  • 200 g kalte Butter
  • Hülsenfrüchte z. B. Linsen zum Blindbacken

Für die Füllung

  • 600 g Rote Johannisbeeren
  • 7 Stück Eiweiß
  • 225 g Zucker
  • 2 EL Speisestärke
  • 2 EL Semmelbrösel

Zubereitung:

Mürbeteig vorbereiten:

  • Mehl, Zucker, Salz, kalte Butter (in Stückchen) und das Ei in eine große Schüssel geben. Zügig mit den Händen oder einem Knethaken zu einem glatten Teig verkneten, nicht zu lange, sonst wird er speckig.
    Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Backofen vorheizen:

  • Den Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

Teig ausrollen & blindbacken:

  • Teig auf bemehlter Fläche ausrollen, in eine gefettete Springform (Ø 26 cm) legen, dabei einen ca. 3 cm hohen Rand formen.
    Boden mehrfach mit einer Gabel einstechen, mit Backpapier abdecken und mit Hülsenfrüchten (z. B. Linsen) beschweren.
    20 Minuten blindbacken, dann Papier und Hülsenfrüchte entfernen und auskühlen lassen.

Johannisbeeren vorbereiten:

  • Beeren waschen, gut abtropfen lassen und von den Rispen streifen.

Baiser zubereiten:

  • Eiweiß mit dem Handmixer steif schlagen. Währenddessen den Zucker langsam einrieseln lassen. Mindestens 5 Minuten weiterschlagen, bis die Masse glänzt.
    Dann Speisestärke vorsichtig unterheben. 4 EL Eischnee abnehmen und beiseitestellen, das wird später das hübsche Topping. Die Beeren vorsichtig unter den restlichen Eischnee heben.

Füllen & backen:

  • Den Mürbeteigboden mit Semmelbröseln bestreuen. Dann die Beeren-Baiser-Masse einfüllen und glattstreichen.
    Zum Schluss die 4 EL puren Eischnee dekorativ obenauf verteilen (z. B. in kleinen Klecksen oder Wellen).
  • Den Kuchen ca. 50 Minuten backen, wenn er zu dunkel wird, locker mit Backpapier abdecken. Danach herausnehmen und vollständig auskühlen lassen.

Empfohlene Artikel

1 Kommentar

  1. […] Du diese Leckerstücke am Wochenende frisch backst oder unter der Woche schnell aufwärmst, diese Muffins liefern einfach ab. Und das Beste: Du weißt […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

×