Inhaltsverzeichnis
Vor kurzem habe ich meinen Mann ein ganz besonders Geschenk gemacht, und zwar habe ich Ihm, da er gerne Wein trinkt wie z. B. einen Rosé von Barefoot Wine, einen Weinkühler aus Beton gemacht. Massiver Beton kühlt ja bekanntlich, bzw. verhindert, dass sich eine gekühlte Flasche schnell erwärmt. Erst war ich am überlegen einen solchen Weinkühler zu kaufen, aber dann dachte ich mir: „Denn kann man ja auch selbst machen“. Außerdem bastle ich doch so gerne.
Bei dem Wort Beton denkt man ja lange Zeit eher an Brückenpfeiler oder die Rohbauten großer Häuser. Doch längst hat dieses massive und vielseitige Material Einzug in unseren ganz normalen Alltag gehalten. Gerade der Sichtbeton ist schick und modern und er bietet unbegrenzte, gestalterische Möglichkeiten.
Um meine coole Idee umzusetzen, bin ich kurzerhand in den Baumarkt gefahren und habe mich in der Zement- & Betonabteilung umgeschaut. Dort habe ich einen kleinen Sack Zement und einen großen Sack Quarzsand in meinen Einkaufwagen gelegt. Jetzt brauchte ich nur noch eine Gießform, wo die Weinflasche gut hineinpasst. In der Abteilung für Kamine bin ich letztlich fündig geworden und habe ein Ofenrohr entdeckt. Das hatte genau den Durchmesser und die Höhe für den Beton Weinkühler um den Barefoot Wine später hinzustellen, damit er kühl bleibt. Denn Rest wie Wasser, Eimer und etwas umzurühren hatte ich zu Hause.
Zuhause angekommen, legte ich auch gleich mit meinen Beton Weinkühler los. Wie ihr ihn machen könnt, verrate ich euch hier:
DIY- Beton Weinkühler
- 1 Sack Zement (5 kg)
- 1 Sack Quarzsand (10 kg)
- 1 Ofenrohr
- 1 leere Flasche Wein (am besten eine dickere 1 Liter Flasche)
- 1 Eimer
- etwas Wasser
- etwas zum Umrühren ( Kochlöffel)
- Speiseöl
- Gummihandschuhe
- Schmirgelpapier für Stein
Als Mischverhältnis empfehle ich einen Teil Zement und drei Teile Quarzsand, also 1 zu 3. Das Wasser habe ich nach Gefühl hinzugefügt. Letztlich kommt es darauf an, wie feucht ihr euren Beton haben möchtet. Ich kann nur raten, ihn nicht zu feucht zumachen, da sich sonst oben ein unschöner Film (Wasser) bildet und sich zusätzlich die Trocknungszeit deutlich erhöht.
Zuerst gebt ihr den Quarzsand in den Eimer, dann kommt der Zement drauf. Nun mischt ihr alles mit einem Löffel gut durch. Am besten zieht ihr jetzt die Gummihandschuhe an, denn es wird schmutzig und Zement entzieht der Haut extrem die Feuchtigkeit, was sehr schnell zu rissigen Händen führt. Bitte nicht unterschätzen. In der Mitte macht ihr eine kleine Kuhle und gebt vorsichtig etwas Wasser hinzu und rührt dabei immer wieder um, bis eine leicht cremige Konsistenz entstanden ist.
Nun nehmt ihr das Ofenrohr und reibt es innen mit reichlich Öl ein. Das ist dafür da, damit der Beton nach dem Trocknen nicht so am Ofenrohr haften bleibt. Anschließend startet Ihr mit dem Beton, indem Ihr am Boden eine Schicht hineingebt. Verteilt diese gleichmäßig, bis eine Höhe von ca. 5 cm erreicht ist.
Dann nehmt die leere Weinflasche und reibe sie ebenfalls mit viel Öl ein, setzt diese mittig hinein und drücke sie etwas fest, sodass sie halt hat. Danach füllt Ihr den Beton an den Seiten bis fast obenhin hinein, so dass die Weinflasche noch gut herausschaut. Dabei drückt den Beton etwas fest, um Luftblasen zu vermeiden. Der obere Rand wird zum Schluss glatt gemacht, sodass man einen schönen sauberen Abschluss hat.
Der Beton-Weinkühler muss jetzt mindestens zwei Tage durchtrocknen, bevor man ihn aus der Außenform löst.
Wichtig: Wenn ihr merkt, dass der Beton langsam fest wird, nehmt ihr die Weinflasche vorsichtig heraus, da ihr sie später nicht mehr herausbekommt. Dies kann bereits nach einigen Stunden der Fall sein. Keine Angst, die Form bleibt euch erhalten. Am besten ist, wenn Ihr eine etwas dickere Flasche (z.B. 1 Liter) als „Lochgeber“ nehmt, wie die Flasche die später dort gekühlt werden soll. Auch solltet Ihr die Flasche ab und an drehen … so alle 10 Minuten!
Nachdem alles ein paar Tage getrocknet ist, holt ihr ganz vorsichtig den Beton Weinkühler aus der Form. Zum Schluss wird der Rand vom Beton Weinkühler mit einem Schmirgelpapier abgeschliffen. Damit der Tisch keine Katzer abkommt, habe ich noch ein Stück Filz auf den Boden des Weinkühlers geklebt.
Ich finde den Beton Weinkühler einfach genial und mein Mann war begeistert und überrascht, als ich ihm mein selbst gemachten Beton Weinkühler mit einer Flasche White Zinfandel von Barefoot geschenkt habe. War doch Beton bislang eher kein typischer Werkstoff meiner Bastelarbeiten.
Außenherum habe ich noch einen Regenbogen mit unterschiedlichen Bändern gemacht, da ich bei der Bloggeraktion „Dress the Rainbow“ dabei bin.
Die Barefoot Wine Sorten haben übrigens unterschiedliche Farben und zwar sind die Etiketten und Verschlüsse, in den Farben des Regenbogens. Das hat auch einen bestimmten Hintergrund warum jede Weinsorte eine andere Farbe hat. Barefoot Wine setzt sich seit 25 Jahren für Toleranz, Solidarität und Gleichberechtigung ein und unterstützt über 100 LGBT (Lesben- und Schwulenverband) Organisationen.
Eine weitere tolle DIY-Idee, was man mit dem Barefoot Wine machen kann, kannst Du bei Claudia von honeyloveandlike sehen. Sie zeigt Dir, wie du Rosen in Regenbogenfarben färben und trocknen kannst. Ich freu mich übrigens auch total, dass meine DIY-Ideee auf der OTTOinSITE online ist.
28 Comments
Claudia
19. September 2018 at 14:19Eine coole Idee ?
Sonntags ist Kaffeezeit
20. September 2018 at 12:13Hallo, Oh ja . vielen lieben Dank! Lg Tina-Maria
Sofia
19. September 2018 at 14:46Der schaut richtig klasse aus! Ich bin für sowas ja total ungeschickt zu machen. Lg Sofia
Sonntags ist Kaffeezeit
20. September 2018 at 12:12Hallo Sofia. Einfach ausprobieren, ungeschickt ist keiner 😉 Lg Tina-Maria
Shadownlight
19. September 2018 at 15:27Hey, also den Weinkühler finde ich total schick- ich mag es ja schlicht.
Liebste Grüße!
Sonntags ist Kaffeezeit
20. September 2018 at 12:11Hallo, dass finde ich auch. Schlicht und einfach ist immer schön. Lg Tina-Maria
Silvia
19. September 2018 at 20:52Eine echt coole Idee! Ich hab schon viel mit diesem Beton gesehen, ist anscheinend gross in Mode. Eine tolle Geschenkidee!
Sonntags ist Kaffeezeit
20. September 2018 at 12:10Hallo Silvia, vielen lieben Dank. Ja, Beton ist super modern. Lg Tina-Maria
Anjanka
19. September 2018 at 21:51Find ich mega! Und das rausholen aus der Form, also aus dem Rohr, klappt gut? Also wenn der Beton fest ist.
Liebe Grüße, Anjanka
Sonntags ist Kaffeezeit
20. September 2018 at 12:08Hallo Aajanka. Wichtig ist, dass du viel Öl nimmst zum einreiben innen, bevor du den Beton hineingibst. Wenn es trocken ist, kopfüber hinstellen und vosichtig am Boden drücken. Lg Tina-Maria
Claudia Hahn
9. November 2018 at 20:43werde ich gleich nachmachen gefällt mir
Isabell
8. Januar 2019 at 22:19Hey, sieht super aus! Würde es gerne mal nachmachen 🙂 Was genau ist das denn für ein Ofenrohr? Ich habe nur welche gefunden, die an beiden Seiten offen sind :/ Auf dem Bild sieht es aber danach aus, als wäre die eine Seite zu? Oder hast du was druntergelegt?
Danke schonmal für die tolle Idee! LG
Sonntags ist Kaffeezeit
9. Januar 2019 at 0:19Hallo Isabell, ich habe so eins genommen, nur in schwarz https://amzn.to/2Fk4KwU. Im Baumarkt war es natürlich viel billiger. Das Ofenrohr hatte ich auf ein Brett gestellt und dann den Beton hineingeben. Lg Tina-Maria
Annika
12. August 2019 at 14:16Hallo,
habe nach Deiner Anleitung (allerdings mit Kreativbeton) einen Weinkühler gebastelt – hat soweit Super geklappt. Aber er staubt noch so nach, was kann ich da machen oder braucht es einfach noch etwas Geduld (der Weinkühler ist jetzt 8Tage alt)?
Lieben Dank und Gruß
Annika
Sonntags ist Kaffeezeit
13. August 2019 at 11:34Hallo Annika, staubt etwas nach? Da fragst du mich etwas, was ich dir leider nicht beantworten kann. Das hatte miner nicht. Eigentlich sollte er jetzt fertig sein zum rausnehmen. Lg Tina-Maria
chrissi
14. November 2019 at 10:44funktioniert es auch wirklich bzw. wie lange bleibt der wein darin den kalt??
Sonntags ist Kaffeezeit
14. November 2019 at 11:32Kommt drauf an, wie schnell du/ihr den Wein trinkt. Immer Sommer war er nach 45 Minuten immer noch kühl. Lg Tina-Maria
Claudia Sterzenbach
20. Januar 2020 at 12:16Eine tolle Idee Tina-Maria. Passt hervorragen auf unseren Balkon. Liebe Grüße aus Düsseldorf. Claudia
Sonntags ist Kaffeezeit
10. Februar 2021 at 17:51Hallo Claudia, dass freut mich zu lesen 😉 Lg Tina-Maria
Peter
4. Februar 2021 at 19:24Eine wirklich tolle Idee! Werde ich vielleicht auch einmal versuchen. Danke
Sonntags ist Kaffeezeit
10. Februar 2021 at 17:51Hallo Peter, das freut mich. Lg Tina-Mraia
Sabrina
10. Februar 2021 at 13:42Hi.. Habs auch probiert.. Leider ging weder meine flasche noch der beton aus der form raus.. Hab richtig viel öl verwendet und den beton nur über nacht trocknen lassen… Tips?
Sonntags ist Kaffeezeit
10. Februar 2021 at 17:47Hallo Sabrina, du drst ihn nicht über Nacht drinnen lassen! Du musst am besten nach 2-3 Stunden das Ofenrohr leicht drehen, damit er etwas locker ist. Das hatte ich auch bei WICHTIG in dicker schwarzer Schrift in der Anleitung beschrieben 😉
Lg Tina-Maria
Sabrina Linder
12. April 2021 at 20:07Hallo,
Eine super Anleitung:) sehr schön beschrieben, leider ist der Beton schon nach 1,5 h so hart, dass er sich in keine Richtung bewegt:(
Hast du eine Idee was ich falsch gemacht habe?
Lg
Sonntags ist Kaffeezeit
16. April 2021 at 11:39Hallo Sabrina, du musst die Flasche ab und zu drehen. so alle 10 Minuten. Das habe ich auch erwähnt. Lg Tina-Maria
Carmen
30. April 2021 at 14:40Hallo,
ich habe deinen Weinkübel am Montag gemacht und ich habe die Flasche innen, wie du geschrieben hast alle 10 Minuten ca. 4 mal gedreht und dann herrausgenommen und ihn dann weiter gtrocknen lassen.
Hat super geklappt und er schaut super aus!!! Ich hab dir per E-Mail mal ein Foto geschickt.
Mein Vater hat sich super darüber gefreut, denn es war zu seinem Geburtstag, Vielen lieben Dank! Carmen.
Biene
11. März 2022 at 16:19Hi Du, wie viele Weinkühler konntest du aus deinen Materialmengen herstellen?
Danke für die Idee!!!
Liebe Grüße Sabine
Sonntags ist Kaffeezeit
13. März 2022 at 8:56Hallo, einen und eine kleine Schale. Lg Tina-Maria