Inhaltsverzeichnis
Liebt ihr den verführerischen Duft von frisch gemahlenen Kaffeebohnen und den unverkennbaren Geschmack von aufgebrühtem Kaffee ebenso sehr wie ich? Ob als Muntermacher, alltäglicher Begleiter oder bester Freund eines Stück Kuchens: Kaffee ist allseits beliebt! Doch muss man das Heißgetränk eigentlich immer in einem Café genießen? Nein! Auch zuhause könnt ihr euch einen superleckeren Kaffee kochen! Hier verrate ich euch 6 Tipps, wie ihr Kaffee richtig zubereitet.
1. Hochwertigen Kaffee kaufen
Klassisches, fruchtiges, schokoladiges oder doch lieber blumiges Aroma? Kaffee gibt es nicht nur in jedem Supermarkt, sondern auch in vielen Geschmacksrichtungen. Welchen Kaffee ihr schlussendlich zu eurer persönlichen Lieblingssorte kürt, bleibt ganz euch selbst überlassen. Wichtig ist nur, dass ihr nicht am falschen Fleck spart und zu hochwertigem Kaffee greift.
Die Qualität des Kaffees ist abhängig von der Qualität und Röstung der Kaffeebohnen. Besonders wertvoll sind Bohnen, die keine Löcher aufweisen, nicht gebrochen sind und keine Schimmelflecken haben. Außerdem entsteht guter Kaffee, wenn die Bohnen im Trommelröster trinkbar gemacht werden. Durch eine lange Röstdauer werden hier die natürlichen Säuren im Kaffee gut abgebaut und es ergibt sich kein bitterer Geschmack. Frisch gerösteter Kaffee schmeckt hierbei besonders vollmundig und steht für hohe Qualität.
2. Richtigen Mahlgrad auswählen
Gemahlener Kaffee verliert bereits nach wenigen Tagen sein Aroma. Deshalb solltet ihr Kaffee immer in ganzer Bohne kaufen und ihn vor der Zubereitung frisch mahlen. Das Heißgetränk schmeckt dadurch besser und ihr könnt selbst über den Mahlgrad entscheiden. Das ist deshalb so wichtig, weil der Mahlgrad den Kaffeegeschmack maßgeblich beeinflusst.
Ist das Kaffeemehl zu fein, schmeckt der Muntermacher schnell stark und bitter. Ist es jedoch zu grob, wird der Kaffee eher säuerlich und wässrig. Grundsätzlich gilt: Je feiner der Mahlgrad ist, desto kürzer sollte die Kontaktzeit des Kaffeemehls mit Wasser sein. So können sich die Aromen des Kaffees bestmöglich entfalten.
3. Optimale Kaffeedosierung beachten
Damit der Kaffee weder zu schwach noch zu stark schmeckt, ist das richtige Mengenverhältnis von Kaffee und Wasser zu berücksichtigen. Die ideale Dosierung richtet sich immer nach der Kaffeemenge, die aufgebrüht werden soll. Als allgemeine Richtlinie empfiehlt sich ein Verhältnis von 1:16: Auf einen Teil Kaffeemehl kommen 16 Teile Wasser (z. B. 1 Liter Wasser – 60 Gramm Kaffeemehl).
Für die richtige Kaffeedosierung verwendet ihr am besten eine digitale Küchenwaage. Dazu wiegt ihr zuerst das Kaffeemehl ab. Danach fügt ihr so viel heißes Wasser hinzu, wie ihr für den Brühvorgang benötigt. Natürlich gibt es zur Dosierung Kaffeemaßlöffel, aber die Angabe in Gramm führt zu wesentlich genaueren Ergebnissen.
4. Gutes Wasser verwenden
Wusstet ihr, dass Kaffee zu 98% aus Wasser besteht? Aus diesem Grund ist eine gute Wasserqualität für die richtige Kaffeezubereitung so wichtig. Dabei entscheidet der Wasserhärtegrad über die Kaffeequalität. Ist das Wasser zu hart, besitzt das Heißgetränk nur wenig Aroma. Ist das Wasser jedoch zu weich, schmeckt der Kaffee sauer oder bitter.
Damit das volle Aroma des Kaffeemehls letztendlich auch in die Tasse kommt, kann die Wasserstruktur mit einem Tischfilter aufbereitet werden. Dadurch wird der pH-Wert korrigiert und das Wasser gegebenenfalls enthärtet. Das Ergebnis: eine verbesserte Wasserqualität, die zu einem perfekten Kaffeegeschmack führt.
5. Aus einer geeigneten Kaffeetasse trinken
Kaffee ist gut für die Gesundheit und ein Genussmittel gleichermaßen. Damit sich das Kaffeearoma bestmöglich entfaltenkann, braucht es die richtige Tasse. Hier steht nicht das Aussehen im Vordergrund, sondern viel mehr das Material. Das passende Trinkgefäß sollte aus doppelwandigem Porzellan bestehen. Das weiße Gold verhindert, dass der Kaffee zu schnell auskühlt und die Tasse selbst zu heiß wird.
Neben dem Material könnt ihr eure Tasse auch danach auswählen, wie ihr euren Kaffee am liebsten trinkt. Es gibt praktisch für jede Kaffeesorte das passende Trinkgefäß! So genießt man den Espresso in kleinen und schmalen Gefäßen und schlürft den Cappuccino aus bauchigen Tassen. Der Latte Macchiato hingegen schmeckt am besten in durchsichtigen Gefäßen, die jede einzelne Schicht gut sichtbar machen.
6. Kaffee richtig lagern
Damit ihr möglichst lange Freude an eurem Kaffee habt, solltet ihr ihn richtig aufbewahren. Dabei gilt es, das Heißgetränk vor Sauerstoff, Licht, Wärme und Feuchtigkeit zu schützen. Lagert den Wachmacher also an einem dunklen, trockenen und kühlen Ort: Küchenregal, Schublade oder Vorratskammer bieten sich an. Kaffee darf auf keinen Fall in den Kühlschrank, denn dort nimmt er Fremdgerüche auf. Oder wollt ihr etwa, dass euer Kaffee nach Salami oder Käse schmeckt?
Zudem kommt es bei der richtigen Lagerung auf die Verpackung an. Sie sollte den Kaffee nicht nur vor Sauerstoff schützen, sondern zusätzlich über ein Aromaschutzventil verfügen. Kaffee gibt an den ersten Tagen nach der Röstung nämlich Kohlendioxid ab. Das Ventil sorgt dafür, dass der Kaffee ausgasen kann, ohne dass Luft in die Packung kommt.
Kaffee schmeckt unglaublich lecker – nicht nur im Italienurlaub oder in einem Café. Auch im eigenen Zuhause lässt sich das Heißgetränk ganz leicht selbst zubereiten. Mit diesen 6 Tipps holt ihr euch das italienische Lebensgefühl mitten in euer Wohnzimmer. Wenn ihr euch das nächste Mal mit euren Lieben zum Kaffee verabredet, könnt ihr sie also einfach zu euch nachhause einladen. Da bleibt nur mehr zu sagen: Keep calm and drink coffee!
4 Comments
Shadownlight
15. April 2020 at 18:16Es geht nichts über einen guten Kaffee!
Liebe Grüße!
Thomas Reimann
18. April 2020 at 22:00Hallo Tina-Maria,
deinen Artikel zum Thema Purer Kaffeegenuss fand ich sehr interessant und kann das nur bestätigen. Da ich sehr gerne Kaffee trinke, hatte ich mir vor ca. 1,5 Jahren einen Kaffeevollautomaten zugelegt. Ich habe in dieser Zeit sehr viele verschiedene Kaffeebohnen ausprobiert und bin heute noch am Experimentieren. Darauf eine leckere Tasse Kaffee.
Liebe Grüße Thomas
Kaffeetrinkerin Andrea
23. April 2020 at 1:21Das mit der richtigen Kaffeedosierung können wir bestätigen. Wir nutzen French Press und wenn die Mengenverhältnisse von Wasser und Kaffeepulver nicht wirklich sauber aufeinander abgestimmt sind, schmeckt der Kaffee leider gar nicht!
Liebe Grüße, Kaffeetrinkerin Andrea
Kaffeefan Yvonne
13. November 2020 at 15:31Also ersten möchte ich dir mal sagen, dass dein Blog total liebevoll ist und auch mit diesem Bericht habe ich wieder das eine oder andere mitnehmen können. Das mit den Bohnen kann ich nur bestätigen. Hier gibt es doch erhebliche Unterschiede und mit jedem Tag, an dem die Tüte offen ist, schwindet das Aroma leider.. Danke vor allem für diesen Tipp: “Besonders wertvoll sind Bohnen, die keine Löcher aufweisen” Liebe Grüße! Y