Man kommt kaum daran vorbei, auf TikTok, Instagram & Co. sind sie überall: die berühmten Cedric Grolet Früchte, die aussehen wie echtes Obst, innen aber ein cremiges Dessert verstecken. Ob Himbeere, Erdbeere oder Mango, der französische Pâtissier hat mit seinen kunstvollen Kreationen einen richtigen Internet-Hype ausgelöst… und mich angesteckt.
Ich habe mich an die wohl beliebteste Sommerfrucht Variante gewagt: Cedric Grolet Zitronen. Außen knallgelb mit knackiger Schokohülle, innen cremig mit Mascarpone-Sahne, Lemon Curd und einem kleinen Keksboden, das Ganze ohne Backen und perfekt vorzubereiten. Und das Beste: Mit der passenden Zitronen-Silikonform und ein bisschen Geduld funktioniert das auch zuhause richtig gut!
Was macht die Cedric Grolet Zitronen so besonders?
Diese kleinen Zitronen-Desserts nach Cedric Grolet sind nicht nur ein echter Hingucker, sondern auch geschmacklich ein kleines Highlight. Außen sieht die glänzende gelbe Hülle aus wie eine echte Zitrone, dabei besteht sie aus zart schmelzender weißer Schokolade, die in Kakaobutter und Lebensmittelfarbe getaucht wurde. Innen überrascht dich eine wunderbar luftige Mascarpone-Sahne, die durch fruchtiges Lemon Curd genau die richtige Frische bekommt. Und ganz unten sorgt ein kleines Eierplätzchen für einen feinen Crunch, ein großartiges Spiel aus Texturen.
Besonders ist aber nicht nur der Geschmack, sondern auch die Machart: Statt aufwendig zu backen, werden die kleinen Kunstwerke in einer Silikonform tiefgekühlt und dann ganz einfach in Schokolade getaucht. Kein Ofen, kein Stress, dafür ein Dessert mit Wow-Effekt, das aussieht wie aus der Sterneküche, aber mit ein bisschen Geduld auch zu Hause gelingt. Ob als Überraschungsgast beim Dinner, als kreatives Sommerdessert oder als süßes DIY-Projekt, diese Zitronen sorgen garantiert für große Augen am Tisch!
Für welche Anlässe eignen sich die Cedric Grolet Zitronen?
Diese Zitronen sind einfach gemacht für besondere Momente, wenn du Lust hast, mit einem Dessert zu überraschen, das nicht nur gut schmeckt, sondern auch richtig was hermacht. Ob beim Dinner mit Freunden, als Highlight für einen Sommergeburtstag, beim Brunch oder als kreatives Projekt fürs Wochenende: Die Cedric Grolet Zitronen bringen den „Wow“-Moment garantiert auf den Teller. Dank ihrer Vorbereitung im Gefrierschrank kannst du sie stressfrei vorbereiten und zum passenden Moment einfach servieren, eiskalt, frisch und optisch ein Knaller.
Warum du die Cedric Grolet Zitronen unbedingt probieren musst
Weil sie einfach alles haben, was ein unvergessliches Dessert braucht: Optik, Geschmack und Überraschung. Diese kleinen Zitronen sehen nicht nur spektakulär aus, sie sind auch ein tolles Beispiel dafür, dass man keine aufwendige Patisserie-Ausbildung braucht, um ein Dessert zu zaubern, das alle staunen lässt. Mit ein bisschen Geduld, einer passenden Silikonform und Lust am Ausprobieren bekommst du sie ganz entspannt selbst hin.
Innen eine kühle, samtige Mascarpone-Creme, dazu ein frischer Klecks Lemon Curd und ein knuspriger Plätzchenboden , umhüllt von knackiger weißer Schokolade in sonnigem Zitronengelb. Und mal ehrlich: Wer kann schon sagen, dass er mal eine Zitrone gegessen hat, die nicht sauer war, sondern einfach nur traumhaft lecker?
Die wichtigsten Zutaten für Cedric Grolet Zitronen
- Mascarpone & Sahne: Die Basis für die cremige, stabile Zitronenfüllung
- Sanapart: Sorgt für Festigkeit, damit die Creme beim Gefrieren schön standhaft bleibt
- Lemon Curd: Bringt den zitronigen Kern mit fruchtiger Frische
- Eierplätzchen: Der kleine, knusprige Boden für Struktur und Biss
- Weiße Schokolade & Kakaobutter: Für die knackige, gelb gefärbte Glasur außen
- Zitronen-Silikonform: Damit du die typische Optik hinbekommst (z. B. von Silikomart)
Zubereitung: Cedric Grolet Zitronen einfach gemacht
- Creme vorbereiten
Mascarpone, Sahne, Vanilleextrakt, Zucker und Sanapart in einer Schüssel mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine zu einer festen, glatten Creme schlagen. - Form füllen
Etwas Creme in jede Mulde der Zitronenform geben, dann 1–2 TL Lemon Curd in die Mitte setzen und ein Eierplätzchen vorsichtig obendrauf drücken. Mit etwas zusätzlicher Creme auffüllen und glatt streichen. - Tiefkühlen
Die gefüllte Form über Nacht (mind. 6–8 Stunden) in den Gefrierschrank - Schokoladenglasur vorbereiten
Weiße Schokolade zusammen mit der Kakaobutter über dem Wasserbad schmelzen. Etwas Gelbe Lebensmittelfarbe zugeben und gut verrühren. - Zitronen überziehen
Die gefrorenen Zitronen aus der Form lösen und direkt in die gelbe Glasur tauchen. Am besten eine Spieß dazunehmen. Kurz auf Backpapier setzen und anziehen lassen. Danach im Kühlschrank auftauen lassen – fertig!
Tipps & Varianten für die Cedric Grolet Zitronen
- Kein Sanapart zur Hand?Du kannst auch Sahnesteif oder Gelatine verwenden, beachte aber die Mengen.
- Lemon Curd selbst gemacht?Noch besser, dann kannst du die Süße selbst abstimmen.
- Plätzchen-Boden variieren:Butterkekse oder Löffelbiskuits funktionieren auch gut.
- Glasur zu dick?Mit etwas mehr Kakaobutter wird sie flüssiger und lässt sich leichter verarbeiten.
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Die gefüllten Cedric Grolet Zitronen lassen sich wunderbar vorbereiten. Gefroren halten sie bis zu 2 Wochen, du kannst sie also gut auf Vorrat machen. Vor dem Servieren einfach ca. 30 Minuten auftauen lassen, dann sind sie außen zart und innen schön cremig. Einmal aufgetaut solltest du sie nicht wieder einfrieren.
Ein Cedric Grolet Zitronen Dessert mit Wow-Effekt UND Geschmack
Diese kleinen Cedric Grolet Zitronen sind nicht nur ein Dessert, sondern ein Erlebnis: außen zart und knackig, innen frisch, cremig und zitronig, mit einer feinen Süße, die perfekt zur fruchtigen Füllung passt. Sie schmecken genauso gut, wie sie aussehen und bringen garantiert große Augen und leuchtende Gesichter auf den Tisch. Probier’s aus, du wirst begeistert sein!
Wenn du Zitronen genauso liebst wie ich, dann schau dir auch unbedingt diese Rezepte an – sie bringen Sonne auf den Teller: Zitronen-Quark-Waffeln, Zitronenkuchen vom-Blechkuchen mit Guss und Streuseltaler mit Zitronenguss nach Omas Rezept
Rezept zum Ausdrucken: