Der Zwetschgen-Käsekuchen mit Streusel ist ein echter Klassiker in der deutschen Backtradition und besonders im Spätsommer und Herbst ein beliebter Genuss. Die Kombination aus cremiger Käsekuchenfüllung, fruchtigen Zwetschgen und knusprigen Streuseln macht diesen Kuchen zu einem unwiderstehlichen Highlight. In diesem Blogbeitrag erfährst du alles Wissenswerte rund um das Rezept, die Zubereitung und einige Tipps für das perfekte Backergebnis.
Warum Zwetschgen-Käsekuchen mit Streusel?
Zwetschgen, auch Pflaumen genannt, sind im Spätsommer und Herbst besonders aromatisch und saftig. Sie passen hervorragend zu der milden, cremigen Käsekuchenfüllung und bringen eine fruchtige Frische in das Rezept. Die Streusel obendrauf sorgen für den nötigen Crunch und machen den Kuchen besonders lecker.
Teig als Basis: Tipps für die Zubereitung und Variationen
Der Teig ist beim Zwetschgen-Käsekuchen nicht nur Boden, sondern gleichzeitig auch die Basis für die Streusel. Es handelt sich um einen klassischen Mürbeteig, der durch die Mandeln und den Hauch Zimt besonders aromatisch wird. So entsteht eine vielseitige Basis, die sich je nach Geschmack anpassen lässt.
- Wichtig ist, die Butter wirklich kalt zu verarbeiten, damit der Teig schön mürbe wird.
- Nach dem Kneten sollte der Teig mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen, dadurch lässt er sich besser verarbeiten.
- Wer es kerniger mag, kann anstelle von Weizenmehl auch einen Teil Dinkelmehl oder Vollkornmehl verwenden.
Die richtige Auswahl und Vorbereitung der Zwetschgen
Nicht jede Pflaume eignet sich gleich gut. Am besten verwendest du klassische Zwetschgen, die kleiner und länglicher sind als normale Pflaumen. Sie haben:
- eine festere Konsistenz,
- weniger Saft und
- einen leicht herben Geschmack.
Das macht sie ideal für Kuchen, weil sie beim Backen nicht so stark zerfallen. Achte darauf, die Zwetschgen zu entsteinen und in Hälften zu schneiden. Vor dem Belegen kannst du sie leicht in Speisestärke wenden, damit der Kuchen nicht zu flüssig wird.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Zwetschgen-Käsekuchen mit Streusel backen
Schritt 1: Teig vorbereiten
Mehl, Zucker, Zimt und Mandeln mischen. Butter in kleinen Stücken und Ei dazugeben und rasch zu einem glatten Teig verkneten. In Frischhaltefolie wickeln und kaltstellen.
Schritt 2: Käsecreme anrühren
Quark, Zucker, Vanillezucker, Puddingpulver, Vanillepaste und Sahne zu einer cremigen Masse verrühren.
Schritt 3: Backform vorbereiten
Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform (26 cm) mit Backpapier auslegen. ¾ des Teiges als Boden und Rand in die Form drücken.
Schritt 4: Belag vorbereiten
Zwetschgen halbieren, entsteinen und mit Speisestärke bestäuben.
Schritt 5: Schichten und Streuseln
- Käsemasse auf den Teigboden streichen.
- Zwetschgen dicht an dicht auf die Creme legen.
- Restlichen Teig als Streusel darüber verteilen.
Schritt 6: Backen
Den Kuchen 50–55 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind und die Käsemasse fest ist.
6 Häufigsten Fragen (FAQ) zum Zwetschgen-Käsekuchen mit Streusel
- Kann ich statt Zwetschgen auch normale Pflaumen verwenden? Ja, du kannst auch Pflaumen nutzen. Allerdings sind Zwetschgen fester und geben weniger Flüssigkeit ab, was den Kuchen stabiler macht. Wenn du Pflaumen verwendest, empfiehlt es sich, sie mit etwas zusätzlicher Speisestärke zu bestäuben.
- Wie lange muss der Zwetschgen-Käsekuchen abkühlen? Am besten lässt du den Kuchen in der Form vollständig auskühlen, bevor du ihn anschneidest. Das dauert etwa 2–3 Stunden. Erst dann ist die Käsemasse richtig fest und der Kuchen lässt sich sauber schneiden.
- Kann ich den Zwetschgen-Käsekuchen einfrieren? Ja, das geht problemlos. Schneide den Kuchen in Stücke, wickle sie in Frischhaltefolie und friere sie in einer Dose ein. So hält er sich etwa 3 Monate. Zum Servieren einfach bei Zimmertemperatur auftauen oder kurz im Backofen aufwärmen.
- Wie bewahre ich den Zwetschgen-Käsekuchen am besten auf? Im Kühlschrank hält sich der Kuchen 2–3 Tage frisch. Am besten lagerst du ihn in einer Kuchenglocke oder luftdicht verpackt, damit er nicht austrocknet.
- Kann ich den Kuchen auch ohne Streusel backen? Natürlich! Wenn du es etwas leichter magst, kannst du den Zwetschgen-Käsekuchen auch ohne Streusel backen. Er wird dann eher ein klassischer Käsekuchen mit Zwetschgen.
- Welche Zwetschgen eignen sich am besten? Ideal sind reife, aber noch feste Zwetschgen. Sie sind aromatisch, haben wenig Saft und behalten beim Backen ihre Form. Zu weiche Früchte machen den Kuchen schnell matschig.
Rezept zum Ausdrucken
Geheimtipps für knusprige und aromatische Streusel
- Kalte Butter ist Pflicht, sonst klebt der Teig und die Streusel zerlaufen.
- Wer es süßer mag, kann etwas braunen Zucker verwenden, er sorgt für karamellige Noten.
- Eine Prise Zimt oder Vanillepulver hebt den Geschmack zusätzlich hervor.
- Für extra Crunch kannst du gehackte Mandeln oder Haselnüsse unter den Teig mischen.
Variationsmöglichkeiten: Mit Zimt, Nüssen oder anderen Früchten
Der Zwetschgen-Käsekuchen mit Streusel lässt sich wunderbar abwandeln:
- Mit Äpfeln: Statt Zwetschgen Apfelscheiben verwenden, so entsteht ein Apfel-Käsekuchen mit Streuseln.
- Mit Kirschen: Entsteinte Kirschen machen den Kuchen saftig und fruchtig.
- Mit Marzipan: Unter die Streusel kleine Marzipanwürfel kneten, für eine besonders weihnachtliche Note.
- Mit Zimt: Wer es würziger mag, kann den Teig oder die Streusel kräftiger mit Zimt aromatisieren.
Serviervorschläge und passende Begleitungen zum Zwetschgen-Käsekuchen mit Streusel
Der Kuchen schmeckt am besten leicht abgekühlt. Besonders lecker ist er:
- mit einem Klecks geschlagener Sahne,
- warm serviert mit einer Kugel Vanilleeis oder
- einfach pur mit einer Tasse Kaffee oder Tee.
Für Gäste lässt sich der Kuchen auch mit etwas Puderzucker bestäuben und hübsch auf einer Kuchenplatte anrichten.
Aufbewahrung und Haltbarkeit: So bleibt der Zwetschgen-Käsekuchen mit Streusel lange frisch
Im Kühlschrank hält sich der Kuchen 2–3 Tage frisch. Am besten luftdicht abdecken, damit er nicht austrocknet. Einfrieren ist problemlos möglich: Dazu die Stücke in Frischhaltefolie wickeln und in einer Dose einfrieren. Beim Auftauen einfach bei Zimmertemperatur stehen lassen oder kurz im Backofen aufbacken.
Einfacher Genuss: Zwetschgen-Käsekuchen mit Streusel selbst gemacht
Mein Zwetschgen-Käsekuchen mit Streuseln ist ein echter Herbstklassiker: cremig, fruchtig und knusprig zugleich. Mit den richtigen Zutaten, ein bisschen Liebe und ein paar Tipps gelingt er dir garantiert. Ob zum Nachmittagskaffee, als Dessert oder als Mitbringsel, dieser Kuchen sorgt sicher für leuchtende Augen am Tisch.
Und falls du noch mehr Lust auf Zwetschgen hast: Ines von Münchner Küche hat auch ein tolles Rezept auf ihrem Blog. Schau unbedingt bei ihr vorbei und hol dir noch mehr Inspiration!
Eure Tina-Maria