Inhaltsverzeichnis
Für mich gibt es nicht Herrlicheres als ganz frisches, knuspriges Vollkornbrot und Brezeln. Darauf ein bisschen zu viel Butter, ein paar flocken Meersalz – und der Genuss kennt kein Ende mehr. Nun haben meine Tochter und ich die Backmischungen von Back dein Brot ausprobiert.
Ich finde ja, der Duft von frischem Brot ist etwas Wunderbares, vor allem, wenn es aus der eigenen Küche kommt. An selbst gemachtes Vollkornbrot und Brezeln habe ich mich trotzdem nie so richtig heran gewagt. Zu kompliziert, zu schwierig … es gab tausend Gründe, warum ich mein Brot beim Bäcker geholt habe. Jetzt habe ich aber wie Letztens die drei Bio-Brot-Back-Sets für zu Hause von Back dein Brot ausprobiert hatte, anstatt beim Bäcker eins zukaufen. Man muss ja mal alles ausprobieren, ist meine Devise.
Bei Back dein Brot erhält man Brot-Back-Sets und man hat weiterhin die Möglichkeit sein eigenes Brot nach Belieben zusammenzustellen. Die Firma „Back dein Brot“ ist ein Familienbetrieb sowie eine Marke der Kunstmühle Hofmeir mit Sitz in Oberbayern. Das Getreide für ihre Backmischungen stammt ausschließlich von regionalen Landwirten.
Schürze an und los mit … Back dein Brot
Ich dachte mir, da ist man auf der sicheren Seite und es kann ja eigentlich nichts schief gehen. Ist ja alles enthalten in der Verpackung. Und da sind wir schon, was ich nicht so gut fand. Dass die Hefepackung etc. im Mehl waren und ich sie rausfischen musste. Schöner finde ich es, wenn man sie separat außen angebracht hätte. Die Backanleitungen zu den drei verschiedenen Backmischungen von Back dein Brot, waren einfach, unkompliziert und kinderleicht zu verstehen, dass selbst unsere Tochter bei der „Vollkorn satt“ sowie “Back dein Bier“ Brotmischung und den „Back dir Brezen“ tatkräftig mitgeholfen hat.
Hier seht Ihr unser „Vollkorn satt“ Brot. Ein wirklich gelungenes Brot, das warm am besten geschmeckt hat. Das Schlimme ist, das ich bei warmen Brot immer Schluckauf bekomme … schlimm. Aber ich kann da einfach nicht widerstehen. Vom Geschmack einfach köstlich und der Brotteig war locker und weich und nicht zäh. Das würde ich glatt nochmal backen, so gut kam es an.
Komm wir backen Brezen!
Auf die „Back dir Brezen“ war unsere Tochter so wild darauf, diese als Erstes zu backen. Wir haben uns haargenau an die Backanleitungen gehalten, doch schon noch 30 Minuten der Ruhezeit haben wir bemerkt, dass der Teig zäh und kaum zu kneten war. Was haben wir da wohl falsch gemacht? Wir haben trotz allem die Brezeln fertig gemacht. Schlecht haben sie ja nicht ausgeschaut, dafür, dass es unsere ersten Brezeln waren. Wieder ruhen lassen hieß es und dann ab in das Natron Bad und anschließend in den Backofen bei 220 Grad Unter-Oberhitze.
Nach 15 Minuten klingelte es und fertig waren sie. Von der Farbe waren sie wunderbar. Doch essen konnte man sie leider nicht. Sie waren innen noch teilweise roh und steinhart. Schade, für die viele Zeit, die wie beide hier geopfert hatten. Denn sie waren nicht gerade in 30 Minuten gemacht, sondern man brauchte insgesamt … fast eine gute Stunde, bis sie fertig waren.
Tja, was soll ich sagen. Die große Überraschung: Die Back dein Brot Mischungen Vollkorn satt“ und “Back dein Bier“ haben uns wunderbar geschmeckt. Und meiner Familie hat es auch gemundet. Jedoch die “Back dir Brezen” waren leider ein leichtes Desaster.
Habt Ihr schon einmal Brot gebacken?
*Werbung*
16 Comments
Jessica
6. Juli 2016 at 10:46Ich nehme mir fast wöchentlich aufs Neue vor, mal selbst Brot oder Brötchen fürs Wochenende zu backen, gemacht hab ich es aber bisher noch nie.
So eine Backmischung klingt aber definitiv interessant.
Blogzeit39
10. Juli 2016 at 14:14Hallo, Brötchen hab ich bislang noch nicht gebacken, aber das wäre mal was. Liebe Grüße Tina-Maria
Tanjas Bunte Welt
6. Juli 2016 at 13:50Hallo Tina-Maria,
schade um die Brezeln, die hätte mich auch gereizt. Du bekommst auch immer Schluckauf, dachte es geht nur mir so. Egal was, sobald es warm ist, also Semmeln, Wecken oder Brot, bekomme ich auch Schluckauf.
Trotzdem tolle Idee mit den Backmischungen, auch weil sie Bio sind
Liebe Grüße
Tanja
Vesna
6. Juli 2016 at 14:33Ich habe auch schon gebacken, Brot und andere Teigware. Ich finde auch, das herrlich duftendes warmes Brot einfach das leckerste ist überhaupt 🙂 Dein Brot ist aber auch wirklich gelungen, sieht sehr lecker aus. Wie beim Bäcker.
Liebe Grüße
Anja Schloßmacher
6. Juli 2016 at 18:07Hallo, ich habe schon ein paarmal Brot gebacken und es hat eigentlich ganz gut geklappt. Die Brezen sehen schön aus, schade dass sie nichts geworden sind bzw. länger gebraucht haben als gedacht.
LG anja
Romy Matthias
6. Juli 2016 at 20:32Selbstgebackenes Brot schmeckt einfach am Besten, ab und an probiere ich auch neue Rezepte aus. LG Romy
Blogzeit39
10. Juli 2016 at 14:11Hallo, hast du ein Lieblingsrezpt? Liebe Grüße Tina-Maria
Lippenstift-und-Butterbrot
6. Juli 2016 at 21:06Früher bzw. jetzt immer noch (steht aber im Keller) hatten wir einen Brotbackautomaten gehabt und haben den Timer so einstellen können, dass uns morgens der frische Brotduft bereits entgegenschlug, wenn wir die Küche betraten. Aber nach Jahren hatten wir keinen Appetit mehr auf dieses Brot.
Vorige Woche habe ich erstmals ein Roggen-Dinkel-Brot mit Walnüssen und Sonnenblumenkernen gebacken. Abgeschmeckt habe ich auf gut Glück und es ist wirklich richtig gut geworden. Und das Schöne daran ist, wir haben wieder Appetit auf frisches selbstgebackenes Brot bekommen.
Brezel habe ich noch nie gemacht. Das wäre mir zu viel Arbeit. Aber Kinder sind ja da gern schnell dabei. Schade, dass sie zu hart sind.
Liebe Grüße
Sabine
Blogzeit39
10. Juli 2016 at 14:09Hallo, so ein Brotbackautomaten fehlt mir noch. Wobei, soviel Brot essen wir eigentlich nicht. Genau das denke ich, irgdwann kann man das Brot aus dem Brotbackautomaten dann nicht mehr sehen. Aber es war guter Versuch, mal so Backmischungen mal auszuprobieren, auch wenn die Brezeln nicht so wollte. Liebe Grüße Tina-Maria
FaBa - Familie aus Bamberg
7. Juli 2016 at 10:03Die Backmischungen kenn ich doch woher 😉
Schön das euch das Brot auch so gut geschmeckt hat.
Unsere Brezen sahen anfangs schöner aus wie letztendlich auf dem Blog, doch durch das Laugebad wollten sie uns dann orgendwie nicht mehr und sahen eher etwas gematscht aus 😉
Grüße Marie
Blogzeit39
10. Juli 2016 at 14:05Hallo, du hattest sie ja auch. Hab dich übrigens verlinkt 😉 Das Laugenbad hat sie etwas “unschön”gemacht. Lg Tina-Maria
Honey
7. Juli 2016 at 13:03Das Brot sieht herrlich aus. Schade, dass die Brezeln nix wurden…
Blogzeit39
10. Juli 2016 at 14:04Hallo, ja das war nicht so toll. Dafür sind ja die beiden Brotsorten ja super geworden. Lg Tina-Maria
Tanja
9. Juli 2016 at 11:41Ich backe mittlerweile lileber komplett selber, in Backmischungen sind mir zu oft noch Sachen drin, die ich lieber nicht im Brot hätte. 😉
Blogzeit39
10. Juli 2016 at 13:57Hallo Tanja, laut Inhaltsangaben ist das eine Chemie drinnen… rein Bio. Lg Tina-Maria
MERL Feinkost oder auch ein Bayrischer Abend mit O`zaft is es bei uns!
31. März 2018 at 15:50[…] in die Küche und los ging es auch schon. Die handgemachten Brotstangen waren als erstes dran, da sie am meisten Zeit eit in Anspruch nehmen. Danach habe ich den […]