Lebensmittel & Getränke/ Werbung

Energy Drinks – So reagiert der Körper auf die Inhaltsstoffe

Img_9873

Energy Drinks sind heutzutage kaum mehr wegzudenken. Sie scheinen gewissermaßen als Symbol unserer von Rastlosigkeit geprägten Zeit zu stehen. Interessanterweise sind sie aber keinesfalls eine Erfindung des 21. Jahrhunderts. Seit der Antike versucht der Mensch bereits Müdigkeit und Antriebslosigkeit mit Wachmachern zu bekämpfen. Sogar mithilfe von radioaktiven Elementen wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts probiert dem Körper richtige Energie zuzuführen.

So surreal dies klingt, in den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts kam ein Energy Drinks Namens RadiThor auf den Markt, welches das radioaktive Element Radium enthielt. Die Hersteller warben nicht nur mit dem vom Getränk ausgehenden Energieschub, sondern auch damit, dass RadiThor zusätzlich noch potenzfördernde Eigenschaften hatte. Wenig überraschend griffen in dieser Zeit dann auch hauptsächlich Männer zu dieser „Wunderwaffe“.

In der heutigen Zeit wäre aufgrund von Gesundheitsbedenken ein derartiges Produkt natürlich undenkbar. Aber auch die heute am Markt befindlichen Produkte sind oftmals Gegenstand hitziger Debatten über ihre gesundheitlichen Vorteile und Nachteile. Einen endgültigen, wissenschaftlichen Konsens scheint es, trotz einer Aufforderung von der Weltgesundheitsorganisation WHO, die Altersfreigabe auf 18 Jahre hinauf zu setzen, bislang aber noch nicht zu geben.

 

 

Energy drinks – so reagiert der körper auf die inhaltsstoffe

 

Ich habe mir daher die neuesten wissenschaftlichen Artikel und Publikationen zu dieser Thematik angesehen, um Euch einen besseren Überblick zu verschaffen. Denn nicht nur Teenager und junge Erwachsene greifen immer öfter zu den bunten Dosen, auch ältere Semester und sogar Profi-Sportler scheinen auf die geballte Energie dieser Muntermacher zu setzen.

Wenig Zweifel bestehen in der Zwischenzeit, dass der beträchtliche Zucker- und Koffeingehalt in Energy Drinks kurzfristig dabei hilft, die körperliche Leistung zu steigern und auch die Konzentrationsfähigkeit deutlich zu erhöhen. Neben Zucker und Koffein enthalten die typischen Energiegetränke aber noch viele weitere Inhaltsstoffe mit den unterschiedlichsten Effekten auf den Körper. Am häufigsten sind hier Ginseng, Guarana, Carnitin, Inosit, Kreatin, Ephedrin und Taurin zu nennen. Ihre positive Wirkungen reichen vom Stressabbau, der Bekämpfung von Muskelverspannungen bis zur Unterstützung bei der Fettverbrennung und beim Abnehmen.

Aber nicht nur positive Auswirkungen gehen laut neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse von diesen Energiespendern aus. Der Körper scheint auf den plötzlichen Energieschub oftmals wie auf einen Angriff zu reagieren, was zu schnellerem Herzschlag und höherer Schwitzanfälligkeit führt. Generell versetzt der steigende Adrenalinspiegel den Körper in einen Alarmzustand, was bei langfristig überhöhtem Konsum zu Unruhe und Angstgefühlen führen kann.

 

                                       

 

Energy drinks – so reagiert der körper auf die inhaltsstoffe

 

Ich muss aber hier auch ausdrücklich darauf hinweisen, dass alle genannten Auswirkungen und Effekte erst bei hohem regelmäßigem Konsum festgestellt werden konnten. Solange sich der Konsum in einem gesunden Rahmen bewegt und von einem ausgewogenen Lebensstil begleitet wird, sind Energy Drinks als unbedenklich einzustufen. Der gelegentliche Konsum kann in gewissen Fällen hier sogar Sinn machen, da von diesen Muntermachern eine leistungssteigernde und konzentrationsfördernde Wirkung ausgeht. Problematisch wird der Konsum aber nach neuesten wissenschaftlichen Experimenten, wenn es täglich mehr als zwei Dosen sind bzw. wenn Energy Drinks mit Alkohol kombiniert werden.

Wie schaut es bei Euch aus, trinkt Ihr gerne Energy Drinks?

MerkenMerken

MerkenMerken

You Might Also Like

16 Comments

  • Reply
    Sandra
    11. November 2016 at 11:02

    Wirklich interessanter Artikel! Danke dafür. Ich trinke sehr selten mal ein energydrink, vielleicht 3 Stück pro Jahr.
    Liebe Grüße
    Sandra

    • Reply
      Blogzeit39
      12. November 2016 at 9:27

      Hallo, ich denke mal das geht noch. Schlimmer wäre es ja in der Woche so viele. Liebe Grüße Tina-Maria

  • Reply
    Sofia
    11. November 2016 at 11:13

    Hallo, ich muss gestehen, gerade wenn ich im Stress bin trinke ich einen Red Bull ohne Zucker. Das kommt zum Glück nicht so oft vor. Früher hab ich schon mehr davon getrunken. Doch dann greife ich zum Kaffee. Lg Sofia

    • Reply
      Blogzeit39
      12. November 2016 at 9:26

      Hallo, heute greife ich auch zum Kaffee 😉 Liebe Grüße Tina-Maria

  • Reply
    Filines Testblog
    11. November 2016 at 13:24

    Sehr interessant wie der Körper das umsetzt. Ich bin allerdings kein Freund von Energydrinks-das überlasse ich lieber anderen. Liebe Grüße von Silvia

    • Reply
      Blogzeit39
      12. November 2016 at 9:26

      Ich hab früher auch mal welche Getrunken, aber da hielt sich noch im Rahmen. Das war zur Weihnachtszeit und zur Geschäftseröffnung, da hast ich alleine schon sehr viel Stress. Liebe Grüße Tina-Maria

  • Reply
    viciouslexilicious
    11. November 2016 at 15:24

    Liebe Tina-Maria,

    ich bin eine Gegnerin dieser Getränke, denn sie sind auch in Maßen getrunken ungesund.
    Leider kauft die Industrie immer wieder Studien, so dass diese Getränke noch immer den Markt überschwemmen dürfen.
    Allein der Zuckergehalt, wenn sie nicht mit Ersatz gesüßt sind, ist ungesund und erzeugt jährlich neue Diabetiker.
    Zucker ist übrigens auch der perfekte Nährboden für Krebserkrankungen und bei den versteckten Zuckermengen, die wir täglich ohnehin zu uns nehmen, sollte man solche Getränke besser meiden.
    Was sonst so in diesen Getränken herumschippert, ist sicherlich auch nicht gesundheitsfördernd, da verzichte ich gern.

    • Reply
      Blogzeit39
      12. November 2016 at 9:24

      Hallo, das muss jeder für sich herausfinden ob er sie trinkt oder nicht und wieviel.Bei unseren Großen sag ich nichts, wenn er sich alle halbe jähre mal einen dose holt und mit freunden dann zusammen eine Dose trinkt. Ob es jetzt ein Nährböden für Krebserkrankungen ist, kann ich nicht beurteilen. Aber da dürften wir ja so einiges nicht trinken und geschweige essen. Liebe Grüße Tina-Maria

  • Reply
    shadownlight
    11. November 2016 at 15:59

    Hey, gesund kann das definitiv im hohen Maße nicht sein, ist jedoch mittlerweile das Lieblingsgetränk vieler Jugendlicher.
    Ich wünsche dir ein schönes Wochenende!

    • Reply
      Blogzeit39
      12. November 2016 at 9:20

      Hallo, ja gerade die Jugendlichen konsumieren diese Getränke sehr gerne. Die Ältere Generation ja eher weniger. Liebe Grüße Tina-Maria

  • Reply
    testandtry
    12. November 2016 at 18:56

    Ich mag Energy Drinks überhaupt. Sie schmecken mir noch nicht mal. Aber wenn ich sehe das schon Kinder solche Drinks kaufen, dann finde ich es schon sehr bedenklich. LG

  • Reply
    Claudia
    13. November 2016 at 13:03

    Total ungesund, aber manchmal trink ich auch einen Redbull. Aber nur den ohne Zucker 😉

  • Reply
    sabinetopf
    15. November 2016 at 0:28

    Ich muss gestehen, dass ich noch nie einen Energydrink getrunken habe. Aber diese Wirkung hätte ich auch nicht erwartet.

    Liebe Grüße Sabine

  • Reply
    Romy Matthias
    16. November 2016 at 22:05

    Danke für die Aufklärung, jetzt sieht man die Produkte doch mit anderen Augen. LG Romy

  • Reply
    Matthias
    17. November 2016 at 20:17

    ich habe die eine zeitlang auch viel getrunken, jetzt beschränke ich mich auf Kaffee und Tee 😀

  • Reply
    Phil
    12. Dezember 2016 at 18:11

    Früher war ich sehr süchtig danach, jetzt garnichts mehr davon. Ist wohl besser so.

    Liebe Grüße

  • Leave a Reply

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.